

Schweizer Fernsehen: Crash im Online-Archiv
25. Juni 2007, 14:37
Datenverlust auf Videoserver: Clips von Sendungen vor 2006 nicht mehr online.
Datenverlust auf Videoserver: Clips von Sendungen vor 2006 nicht mehr online.
Storage, Backup und Archivierung haben so ihre Tücken, was man nun auch beim Schweizer Fernsehen feststellen musste. Wer gegenwärtig versucht, sich auf der Website des Schweizer Fernsehens mit historischen Sendungen funktioniert noch.)
Dabei scheint es sich um ein gröberes und langwieriges Problem zu handeln. Gemäss dem Info-Pop-up, das bei einem Zugriffsversuch auftaucht, ist der Grund ein "Datenverlust auf einem Videoserver der SRG SSR". Man prüfe derzeit, ob man die verlorenen Daten wiederherstellen könne. Der Ausfall trat bereits Mitte März auf, wie uns Daniel Steiner, Mediensprecher, von SRG SSR idée suisse erklärte. Bei den verlorenen Daten handle es sich aber nur um die für das Web digitalisierten Videoclips - die analogen Originalbänder, so Steiner, seien natürlich noch vorhanden. Zudem werde eher selten auf die ältere Clips zugegriffen, insgesamt würden sie nur etwa ein Prozent des Online abgerufenen Materials ausmachen.
Über die technischen Hintergründe des Archiv-Crashs konnte uns Steiner wenig Aufklärung geben: Die Abklärungen seien immer noch im Gang, und er wolle keine Spekulationen wagen. Seines Wissens aber, so erklärte er vorsichtig, sei das Problem im regulären Betrieb aufgetreten, und habe nichts mit einer Migration oder der Einführung eines neuen Systems zu tun.
Falls die Files tatsächlich nicht mehr wiederhergestellt werden könnten und sich die SRG überhaupt zu einer Wiederherstellung der älteren Archivteile entschliesst, würde eine erneute Digitalisierung viel Geld und Aufwand kosten - nach unserer Schätzung mindestens einige hunderttausend Franken. Die umfangreichsten Clip-Archive, wie das der Tagesschau, reichten immerhin zurück bis ins Jahr 1999. (Hans Jörg Maron)
Loading
Der Zürcher Kantonsrat arbeitet mit CMI
Der Rat bereitet seine wöchentliche Sitzung mit CMI vor und wickelt sie zeitgemäss digital ab. Da die Sitzungen wegen Umbauarbeiten im Rathaus in ein Provisorium ausweichen müssen, punktet die digitale Sitzungslösung durch das Minimum an nötiger Infrastruktur zusätzlich.
Domain pulse: Die vernetzte Welt ist ein fragiles Gebilde
Branchenexperten haben über die Sicherheit des Internets diskutiert. Eine allumfassende Lösung scheint es aber nicht zu geben.
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Neue Chefin für das BSI
Die Tech-Expertin Claudia Plattner soll die Spitze des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übernehmen, nachdem das Amt monatelang unbesetzt war.