

Schweizer finden 180'000 Geräte mit NSA-Malware
25. April 2017, 14:44
Bloss knapp zwei Wochen nach der --http://www.
Bloss knapp zwei Wochen nach der Veröffentlichung von NSA-Malware.
Microsoft hatte nach Veröffentlichung der Exploits durch die "Shadow Brokers" erklärt, dass man die Löcher bereits gestopft habe und drei verbliebene nur Windows-Versionen betreffen würden, die man nicht mehr mit Support unterstütze. Ausserdem hat man aus Redmond Zweifel an der angewandten Methode zur Auffindung der infizierten Geräte angemeldet.
Binary Edge begründete auf Anfrage von inside-it.ch die hohe Infektionsrate damit, dass Unternehmen aus Kostengründen oder wegen Auswirkungen auf das Geschäft Massnahmen wie patchen nicht vorgenommen hätten. Es sei schwierig abzuschätzen, wie viele Geräte noch gehackt würden, so die Zürcher. Laut 'Heise' haben Sicherheitsforscher ermittelt, dass über fünf Millionen Geräte durch die Malware angreifbar sind.
Am stärksten betroffen von den Angriffen sei mit Abstand die USA, gefolgt von Hong Kong und China. Für die Schweiz berichtet Binary Edge von gerade mal 123 von Doublepulsar betroffenen IP-Adressen. (ts)
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.