

Schweizer Firma führt deutschen Markt für Occasions-Software an
11. Februar 2009, 10:28
Gemäss Zahlen des Unternehmensberaters Munich Strategy Group (MSG) ist die in Zug domizilierte Firma UsedSoft in Deutschland klarer Marktführer in Sachen Gebrauchtsoftware.
Gemäss Zahlen des Unternehmensberaters Munich Strategy Group (MSG) ist die in Zug domizilierte Firma UsedSoft in Deutschland klarer Marktführer in Sachen Gebrauchtsoftware. UsedSoft machte gemäss MSG im Jahr 2007 in Deutschland 8,5 Millionen Euro Umsatz mit Occasions-Software. UsedSoft handelt mit Software von Microsoft, Oracle, SAP, Adobe, IBM und Autodesk. Die Zielkundschaft sind vor allem grosse und mittelgrosse Unternehmen sowie Behörden. Hinter UsedSoft folgen Preo Software (Microsoft, SAP) und U-S-C mit je 3,5 Millionen Euro Umsatz vor susensoftware mit 1,3 Millionen Euro Umsatz. Der Gesamtumsatz mit Occasionssoftware in Deutschland lag gemäss MSG bei 18,3 Millionen Euro.
Allgemein, so MSG, sei der Markt mit Gebraucht-Software noch sehr weit von seinem Potential entfernt. MSG glaubt, dass sich die meisten Standardprodukte der grossen Hersteller wie Microsoft, IBM, Oracle, Adobe, SAP, Autodesk und Novell für den Occasionsmarkt eignen würden. Basierend auf den Umsätzen mit Neusoftware und einem durchschnittlichen Gebraucht-Verkaufspreis von 50 Prozent des Originalpreises errechnet MSG – wohl etwas arg optimistisch - ein "Marktpotential" von 2,1 Milliarden Euro in Deutschland oder 214 Millionen Euro für die Schweiz. (hjm)
Loading
Mac-Netzteile sind knapp
Je höher die Leistung, desto wahrscheinlicher verspätet sich die Lieferung der Mac-Netzteile.
Infoblox hat neuen europäischen Channelchef gefunden
Ashraf Sheet hatte das Unternehmen Anfang Jahr verlassen. Sein Nachfolger Aric Ault will das Geschäft über den Channel weiter ausbauen.
Cisco-Topmanager Todd Nightingale übernimmt bei Fastly
Der bisherige Chef des Enterprise-Networking- und Cloud-Business verlässt Cisco. Wer seine Nachfolge antritt, ist noch nicht bekannt.
Huawei schliesst Online-Shop in Russland
Der chinesische Konzern stellt seine Verkäufe via Internet in Russland ein, macht aber keine Angaben zu seinen weiteren Plänen.