

Schweizer ICT-Forschung profitiert von EU-Förderung
11. September 2009 um 09:07
Schweizer Forschende sind im 7.
Schweizer Forschende sind im 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP) der EU vor allem in den Bereichen ICT und Gesundheit sowie in den Programmen zur Förderung der Grundlagenforschung und der Mobilität erfolgreich, wie es in einer Mitteilung des Staatssekretariats für Bildung und Forschung heisst.
Schweizer Forschende sind an derzeit gut 400 Forschungsprojekten beteiligt. 40 Prozent dieser Beteiligungen betreffen die Bereiche Informations- und Kommunikationstechnologien, jedes fünfte den Bereich Gesundheit (21 Prozent). Auch in den Programmen "Ideen" und "Menschen" sind Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stark beteiligt.
Wichtigster Empfänger von EU-Fördermitteln (236,2 Millionen Franken) ist der ETH-Bereich (33 Prozent der Beiträge), gefolgt von den Universitäten (30 Prozent) und der privaten Forschung (26 Prozent). Bei letzterer sind die Kleineren und mittleren Unternehmen mittlerweile die bedeutenderen Empfänger als die Grossindustrie.
Schweizer Forschenden haben sich europäische Fördermittel im Umfang von 3,8 Prozent aller gewährten Beiträge gesichert. Der Finanzierungsbeitrag der Schweiz an das 7. FRP beträgt 2,6 Prozent des Budgets. (mim)
Loading
Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?
Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.
Microsofts 69-Milliarden-Deal ist fast im Ziel
Nachdem die Wettbewerbshüter rund um den Globus die Übernahme von Activision durch Microsoft zunächst blockiert hatten, geben sie nun nach und nach ihr Okay.
Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.