

"Schweizer Internet" jetzt noch sicherer
3. Februar 2010, 13:15
Die Domain-Registry Switch hat gestern anlässlich der Domain-Fachtagung "Domain Pulse" in Luzern "der Schweiz das noch sicherere Internet übergeben", wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Domain-Registry Switch hat gestern anlässlich der Domain-Fachtagung "Domain Pulse" in Luzern "der Schweiz das noch sicherere Internet übergeben", wie es in einer Mitteilung heisst. Gemeint ist damit die gestrige Einschaltung von DNSSEC (Domain Name System Security Extensions), einer Erweiterung des Domain-Namen-Systems (DNS), für die Top-Level-Domain '.ch'.
"Ich bin besonders stolz, dass die Schweiz als eines der ersten Länder Europas DNSSEC einführt. Die Sicherheit im Internet ist so garantiert", meinte Marc Furrer, Präsident der Kommunikationskommission ComCom.
Die Sicherheitserweiterung DNSSEC dient der Authentifizierung von DNS-Informationen. Beispielsweise E-Banking-URLs dürften vermehrt damit gesichert werden. DNSSEC schützt etwa vor Angriffen, bei denen Hacker gefälschte Informationen in den Cache von Nameservern einschleusen. Auf Wikipedia gibt es eine gute Erklärung dafür, wie das sogenannte "Cache Poisoning" funktioniert. (mim)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.