

Schweizer IT-Freelancer am teuersten
13. August 2009, 09:34
IT-Spezialisten in der Schweiz verlangen durchschnittlich 130 Franken pro Stunde, ihre Kollegen im restlichen deutschsprachigen Raum "nur" 107 Franken.
IT-Spezialisten in der Schweiz verlangen durchschnittlich 130 Franken pro Stunde, ihre Kollegen im restlichen deutschsprachigen Raum "nur" 107 Franken.
Einer Marktstudie des IT-Personalvermittlers Gulp zufolge, liegen die durchschnittlichen Stundensätze von IT-Spezialisten in der Schweiz 23 Franken über dem allgemeinen Durchschnitt im deutschsprachigen Raum. Demnach verlangen die Spezialisten im deutschsprachigen Europa durchschnittlich 107 Franken pro Stunde, ihre Kollegen mit Wohnsitz in der Schweiz rund 130 Franken.
Der Personaldienstleister führt die höheren Stundenlöhne jedoch nicht nur auf die höheren Lebenskosten in der Schweiz zurück. So stamme ein Grossteil der Schweizer Projekte bei Gulp aus hochpreisigen Branchen wie Banken, Versicherungen und Pharma, was sich auf die Entlöhnung auswirke. Zudem hätten Schweizer IT-Freelancer etwas mehr Berufserfahrung als der Durchschnitt. Lediglich 3,3 Prozent der Schweizer IT-Freiberufler verfügen über weniger als zehn Jahre Berufserfahrung, auf zehn bis 14 Jahre Erfahrung können hingegen ganze 25,4 Prozent zurückgreifen.
Die Softwareentwickler sind von allen IT-Freiberuflern in der Gulp-Profildatenbank anteilsmässig die grösste Gruppe und haben demzufolge den meisten Einfluss auf den Stundensatz-Durchschnitt, heisst es in der Studie weiter. Mit 35,9 Prozent beanspruchen die Softwareentwickler in der Schweiz den grössten Anteil für sich. Nur 9,3 Prozent der Schweizer IT-Selbstständigen arbeiten als "Trainer" in der Gruppe mit den höchsten Stundensatz-Vorstellungen (146 Franken). Sie verlangen damit 41 Franken mehr als die Trainer im allgemeinen Durchschnitt aller IT-Freiberufler. Am wenigsten fordern in der Schweiz wie auch bei allen IT-Selbstständigen die Administratoren (119 Franken), aber die Schweizer Administratoren verlangen dennoch 32 Franken mehr als der allgemeine Durchschnitt.
Die vollständige Analyse stellt Gulp online zur Verfügung. (bt)
Loading
In Zürich werden auch die Stühle smart
Im Rahmen von Smart City Zürich testet die Stadt neue Sensoren. Diese sollen an öffentlichen Stühlen Sitzdauer, Lärmpegel und mehr messen.
Google wird bald Nachbar von AWS am Zürcher Seeufer
Google baut seine Büroräumlichkeiten in Zürich weiter aus und zieht demnächst im ehemaligen Schweizer IBM-Hauptsitz ein. In der Nähe hat sich bereits AWS eingerichtet.
Post startet Bug-Bounty-Programm für ihr E-Voting-System
Vier Wochen lang sollen ethische Hacker erstmals auch die für den realen Einsatz vorgesehene Infrastruktur der Post testen können.
Schweiz will für digitale Aussenpolitik mit Estland zusammenarbeiten
Die Schweiz will mit Estland verstärkt kooperieren, um neue Technologien in der Aussenpolitik einzusetzen und die Digitalisierung zu stärken.