

Schweizer Konkurrenz für Amazon-Bestellknopf
24. November 2016 um 16:23Brack präsentiert den "Brack.ch Order Button".
Der Online-Händler Brack legt erstmals selbstentwickelte Hardware vor. BOB oder "Brack.ch Order Button" ermöglicht den Just-in-time-Einkauf im Haushalt per Knopfdruck.
Inspiriert von Amazons seit August auch in Europa verfügbaren Dash-Button hat der Onlinehändler Brack.ch heute ein eigenes kleines Kästchen zur Warenbestellung per Druckknopf vorgestellt. Der ab sofort verfügbare BOB (Brack.ch Order Button) kostet 29,90 Franken, was sich aber über die ebenfalls heute lancierte Brack.ch-Plus-Mitgliedschaft einsparen lässt. Die gibt es für 49 Franken pro Jahr und damit reduziert sich dann unter anderem der Kleinmengenzuschlag von neun auf 4,90 Franken.
Im Gegensatz zu Amazons 2014 getesteten und 2015 zuerst in den USA lancierten Dash-Button beschränkt sich BOB übrigens nicht auf das Produkt eines speziellen Anbieters, sondern erlaubt, gleich vier Produkte aus dem rund 100'000 Artikel umfassenden Sortiment von Brack zu kaufen.
Das Kästchen ist knapp so gross wie ein Lichtschalter und mit vier Tasten versehen. Die lassen sich mit der dazugehörigen, kostenlosen App für die bei Brack verfügbare Waren programmieren. (Die App gibts im App-Store von Apple oder bei Google Play.) Verbaut ist eine Batterie, die rund sechs Monate funktionieren soll und sich dann via Micro-USB-Kabel wieder aufladen lässt. BOB ist mit Wifi ausgestattet, über das die Verbindung zum hauseigenen WLAN hergestellt wird. Die Tasten sind mit Leuchtdioden ausgestattet, die den jeweiligen Status anzeigen und etwa Aufladen, in Auftrag oder Akku schwach ausweisen.
Schweizer Eigenentwicklung
Zwar wird BOB in Südkorea produziert, doch sei es die erste Eigenentwicklung aus dem Hause Brack, wie CEO Markus Mahler betont: Der "Button wie auch die App sind von unseren Mitarbeitenden entwickelt und im Auftrag hergestellt worden". Produziert worden sei bisher eine "fünfstellige Anzahl" der Kästchen.
Über die Sucheingabe der App oder durch Scannen von EAN-Strichcodes lassen sich Artikel auswählen und den Tasten zuweisen. Wird dann eine Bestellung per Knopfdruck ausgelöst, liefert eine Push-Nachricht Informationen zum Auftrag. Der lässt sich so bis 17 Uhr stornieren, wenn beispielsweise die Kinder gespielt und dreissigmal die Taste zur Windelbestellung gedrückt haben. Informiert wird auf den gleichen Weg auch über Preisänderungen oder Lieferverzögerungen. Interessant ist auch, dass alle vor 17 Uhr gemachten Bestellungen automatisch gebündelt werden, so dass am Folgetag nur ein Paket beim Kunden eintrifft. Vor einem WLAN-Hackerangriff ist die Bestellung insofern gesichert, weil über BOB keine Kundendaten verschickt werden.
Montieren lässt sich das 1,5 Zentimeter hohe Gerätchen übrigens per Magnet direkt auf einer Metalloberfläche oder auf einem flachen, knapp sechs auf vier Zentimeter grossen Metallplättchen, das einfach per Klebefolie an Geräten oder Wänden befestigt wird.
Shampoo und Büroklammern ordern
So lassen sich im Bad, beispielsweise neben dem Lichtschalter montiert, Shampoo, Waschmittel, WC-Papier und Windeln einfach per Knopfdruck bestellen. In der Küche lassen sich Kaffeekapseln und Spülmittel oder im Büro Verbrauchsmaterial wie Papier und Toner ordern.
Angaben zu den Kosten des rund einjährigen Projekts kann CEO Mahler nicht machen. Die Entwicklung sei neben der Alltagsarbeit gelaufen. Auch konkrete Erwartungen will er nicht beziffern. Mahler kann sich, wie er zu inside-channels.ch sagte, aber durchaus vorstellen, BOB anderen Online-Händlern anzubieten. Vorerst soll erst einmal die Einführung gepusht werden. So verlängert man mit dem Abschluss einer Mitgliedschaft auch die Garantie auf einen bei Brack gekauften Artikel um ein Jahr. Weiter soll, wer sich bis Ende Januar für ein Mitglieds-Abo entscheidet, einen Geschenkgutschein im Wert von 20 Franken erhalten. (Volker Richert)
HINWEIS: WER ÜBERLEBT DEN WANDEL? Prominente Channel-Player, Vendors und Newcomer diskutieren an der ersten Schweizer Channel-Arena (26.1.2017 in Aarau). Zu ihnen gehört auch Markus Mahler, CEO von Brack.ch und seiner Schwesterfirma Alltron, die als Presenting Sponsor dabei sein wird. In der ersten Channel-Arena: Marc Schnyder, Yvonne Bettkober, Matthias Keller, Marco Marchesi, Thierry Knecht, Stephan Mahler, Gustavo Möller-Hergt und viele mehr! Tickets (Reseller & Service Providers only) gibt es bei unseren geschätzten Sponsoren und Partnern oder direkt hier.
Loading
Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post
Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht und hat immer noch Fragen (Update).
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.