

Schweizer Musikdownload-Markt boomt
20. April 2007 um 12:31
Vergangenes Jahr hat sich der Markt von legalen Musikdownloads in der Schweiz von 3 auf 7 Millionen Franken Umsatz mehr als verdoppelt.
Vergangenes Jahr hat sich der Markt von legalen Musikdownloads in der Schweiz von 3 auf 7 Millionen Franken Umsatz mehr als verdoppelt. Wie der Schweizer Interessenverband der Musikindustrie IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) heute mitteilte, konnten diese Umsätze allerdings die Verluste im physischen Tonträgermarkt "bei weitem" nicht kompensieren.
Die Umsätze im traditionellen Tonträgermarkt gingen vergangenes Jahr um 13,5 Prozent zurück – das ist zum sechsten Jahr in Folge ein drastischer Umsatzrückgang. 2006 wurden Tonträger für 191 Millionen Franken verkauft, ein Jahr zuvor setzte die Schweizer Musikindustrie 221 Millionen Franken um. Gingen 2005 noch 13,6 Millionen CDs über den Ladentisch, waren es vergangenes Jahr nur noch 11,4 Millionen.
IFPI Schweiz führt den Rückgang auf den "unautorisierten Download über illegale Tauschbörsen und auf das massenhafte illegale Kopieren" zurück. Damit der Schweizer Tonträgermarkt überhaupt überlegen kann – so IFPI – sei es weiterhin unbedingt notwendig, diese Tendenz "mit allen Mitteln zu bekämpfen". IFPI ist in der Vergangenheit ziemlich aggressiv gegen User von Tauschbörsen vorgegangen, obwohl nach geltendem Recht grundsätzlich alles heruntergeladen werden darf, selbst Inhalte, die illegal angeboten werden.
Derzeit wird das Urheberrechtsgesetz vom Parlament beraten. Laut IFPI ist der Gesetzgeber nun gefordert zu verhindern, "dass die Schweiz nicht das europäische Land mit dem schwächsten Rechtsschutz für Kulturschaffende bleibt." (mim)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
Vogt am Freitag: Dunkle Wolken und düstere Aussichten
Bei 'PCtipp' und 'Computerworld' werden 9 Stellen gestrichen. Das sind keine guten Vorzeichen für qualitativen und unabhängigen IT-Journalismus.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.