

Schweizer Outsourcing-Markt boomt
13. August 2010, 15:17
Alleine in der zweiten Jahreshälfte 2010 sollen 17 Deals mit total mehr als zwei Milliarden Franken Volumen abgeschlossen werden.
Alleine in der zweiten Jahreshälfte 2010 sollen 17 Deals mit total mehr als zwei Milliarden Franken Volumen abgeschlossen werden.
In der Krise haben viele Schweizer Firmen Reorganisationen und neue Beschaffungstrategien ausgearbeitet. Nun werden sie umgesetzt. So sieht das Zürcher Beratungshaus Active Sourcing einen "positiven Trend" im Schweizer Outsourcing-Markt. Alleine im dritten und vierten Quartal sollen total 17 grosse Outsourcing-Verträge (über 10 Millionen Franken) abgeschlossen werden (siehe Grafik).
Besonders gefragt sind Desktop-Services sowie das Management von Midrange-Systemen. Das kann nicht überraschen: Die Betreuung von PCs ist unterdessen eine Standard-Dienstleistung, die ein Spezialist billiger erbringen kann, während Midrange-Systeme bei all den Banken, die auf neue Kernbankensysteme von Avaloq, Finnova oder RTC umgestiegen sind oder dies demnächst werden, eingesetzt werden. Diese lagern den Auftrag zum Mangement der Systeme in der Regel aus.
Hohe Volumina
Der 3-Milliarden-Megadeal von Zurich Financial Services mit CSC ist zwar eine Ausnahme, doch registriert Active Sourcing ein klares Wachstum der Dealgrössen. "Die Vertragsvolumen bewegen sich seither regelmässig im hohen dreistelligen Millionen-Bereich," so die Beratungsfirma in einer Pressemitteilung gestern.
CSC führt dank ZSF-Deal
Betrachtet man den Markt der letzten zwei Jahre hinsichtlich der Anzahl von unterzeichneten neuen Verträgen über mehr als 10 Millionen Franken, so gibt es einen klaren Leader: Swisscom IT Services und Comit. Betrachtet man hingegen das Umsatzvolumen, so heisst der Sieger CSC, der dank ZFS-Deal mit 52 Prozent Marktanteil dominiert. Gefolgt wird CSC von HP, IBM und Swisscom IT Services samt Comit.
Mehr Daten und Analysen findet sich im "Sourcing Monitor", den Active Sourcing quartalsweise veröffentlicht. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
KI-Startup Acodis sammelt 6 Millionen Franken
Das Unternehmen hat eine Dokumentenverarbeitungs-Plattform für den Pharma- und Gesundheitssektor entwickelt. Mit dem Kapital soll nun die Marktposition ausgebaut werden.