

Schweizer Parlament will papierlos werden
4. Dezember 2018, 10:50
Das Parlament will in Zukunft mit weniger Papier auskommen.
Das Parlament will in Zukunft mit weniger Papier auskommen. Der Nationalrat hat eine Motion gutgeheissen, die die Digitalisierung des Rats- und Kommissionsbetriebs verlangt. Bis wann dies umgesetzt wird, ist allerdings offen.
Ursprünglich sollte der Ratsbetrieb ab 2020 papierlos abgewickelt werden. Der Ständerat lehnte diese Frist jedoch ab. Er beschloss, die sechsköpfige Verwaltungsdelegation damit zu beauftragen, die Digitalisierung des Rats- und Kommissionsbetriebs voranzutreiben. Der Nationalrat hat dieser Änderung nun mit 130 zu 44 Stimmen zugestimmt.
Die Parlamentsdienste verbrauchen pro Jahr rund zehn Millionen Blatt Papier, hielt Sebastian Frehner (SVP/BS) im September im Rahmen einer Motion fest. Die Papierkosten würden sich pro Parlamentsmitglied belaufen sich demnach auf rund 5000 Franken pro Jahr. (sda/ts)
Loading
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.