

Schweizer PC-Markt: Alles nur noch HP oder was?
17. April 2009, 11:36
Hewlett-Packard und Acer bauen Marktanteile in einem stagnierenden Markt aus.
Hewlett-Packard und Acer bauen Marktanteile in einem stagnierenden Markt aus.
Der Schweizer PC-Markt wuchs im ersten Quartal dieses Jahres in Stückzahlen betrachtet um erstaunliche 4,7 Prozent, verglichen mit der Vorjahresperiode. Dies geht aus den Zahlen des Marktforschers IDC hervor, auf die wir einen Blick werfen konnten. In Franken dürfte der Markt allerdings empfindlich geschrumpft sein, da die Durchschnitts-Preise letztes Jahr massiv gesunken sind.
Der Gewinner im Schweizer PC-Markt ist eindeutig: Hewlett-Packard. HP konnte den Marktanteil in der Schweiz über alle Segmente auf fast schon beängstigende 36 Prozent ausbauen und setzte, verglichen zum ersten Quartal 2008, glatt 35 Prozent mehr Geräte ab.
Dell nur noch auf Platz 3, Apple im Heimkundenbereich eine Grösse
HP hat damit einen doppelt so grossen Marktanteil wie die Nummer 2 im Schweizer PC-Markt, Acer, mit 16 Prozent. Der Absatz von Dell ist mit minus 31 Prozent (in Stückzahlen und verglichen zum Q1/08) richtiggehend eingebrochen, während Toshiba (Rang 6, Marktanteil 4,7 %) und Asus (Rang 8, 3,1 %) von einer niedrigen Basis aus aufgeholt haben. Marktanteile verloren haben auch Lenovo und Fujitsu Siemens.
Der US-Hersteller Apple ist in der Schweiz wieder ein Grösse im PC-Markt. Zwar verlor Apple im Gesamtmarkt leicht Marktanteile (von 9,4 auf 8,9 %), doch trägt heute schon fast jeder fünfte im Q1 verkaufte Heim-PC das Apple-Logo. (Christoph Hugenschmidt)
(Interessenbindung: HP ist ein wichtiger Werbekunde unseres Verlags und "Gold Sponsor". Scheint zu funktionieren...)
Loading
Generationenwechsel: Egeli Informatik hat einen neuen Chef
Eliane Egeli hat die Führung des Familienunternehmens an Sohn Martin übergeben, bleibt aber weiter Mitglied der Geschäftsleitung.
Weko-Busse drückt Gewinn von Swisscom
Wegen einer Busse und anderen Sondereffekten tauchte der Gewinn des Telcos im 1. Halbjahr um ein Viertel.
Bern ist weltweit der beste Ort für Tech-Karrieren – noch vor Zürich
In einem neuen City-Ranking der globalen Hotspots für ICT-Jobs liegen die beiden Schweizer Städte an der Spitze. In Zürich lässt sich nur knapp weniger verdienen als in San Francisco.
Deutsches Unternehmen übernimmt Baarer Miracle Mill
Der Zuger Cloud-Dienstleister wird Teil der zur Nord Holding gehörenden Public Cloud Group.