

Schweizer shoppen mehr per Smartphone
18. Februar 2015 um 14:51
Laut einer Studie von Ipsos, die von PayPal in Auftrag gegeben wurde, hat in den letzten zwölf Monaten knapp ein Drittel der Schweizer Online-Shopper ein Smartphone für den Einkauf benützt.
Laut einer Studie von Ipsos, die von PayPal in Auftrag gegeben wurde, hat in den letzten zwölf Monaten knapp ein Drittel der Schweizer Online-Shopper ein Smartphone für den Einkauf benützt. Ipsos schätzt, dass der Umsatz im Schweizer Mobile Commerce 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent wachsen wird. Für 2016 prognostiziert Ipsos 39 Prozent Wachstum.
Beim mobilen Einkauf ist Shopping in einer App beliebter als Shopping im mobilen Browser. 47 Prozent der von Ipsos befragten Verbraucher, die schon beides ausprobiert haben, bevorzugen Apps, nur 19 Prozent den mobilen Browser. Als Vorteil der Apps wird insbesondere die als einfacher und schneller empfundene Bezahlung genannt. Wer etwas kaufen will, wählt aber wohl einfach den Weg, der angeboten wird: 56 Prozent der befragten Schweizer Smartphone-Shopper haben in den letzten zwölf Monaten über Apps eingekauft, 52 Prozent via Browser.
Wie auch der PC ist aber auch das Smartphone nicht nur als Einkaufs- sondern auch als Informationsinstrument bedeutend. 33 Prozent der Befragten in der Schweiz haben mobil schon mal nach Produktinformationen gesucht. 24 Prozent von ihnen haben Informationen zu einem Geschäft oder einen Standort durch ihr Smartphone gefunden. 18 Prozent haben schon einmal einen Barcode oder QR-Code gescannt.
Für die Studie wurden im letzten Herbst in der Schweiz rund 800 Verbraucher befragt (hjm)
Loading
2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief
Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.
Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.
Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal
Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.