Schweizer Sicherheitsinspekteure: Jedes sechste Elektrogerät hat Mängel

16. April 2012 um 11:17
  • channel
  • sicherheit
image

Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) kümmert sich trotz seines Namens nicht nur um Installationen aus dem Hochspannungsbereich, sondern auch um ganz alltägliche Elektrogeräte wie IT-Hardware, andere Bürogeräte, Haushaltsgeräte, elektrotechnische Komponenten, Geräte für Heimwerker und viel

Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) kümmert sich trotz seines Namens nicht nur um Installationen aus dem Hochspannungsbereich, sondern auch um ganz alltägliche Elektrogeräte wie IT-Hardware, andere Bürogeräte, Haushaltsgeräte, elektrotechnische Komponenten, Geräte für Heimwerker und vieles mehr. Das ESTI prüft unter anderem anhand von Stichproben sowie aufgrund von Konsumentenhinweisen, ob Elektrogeräte den hiesigen Sicherheitsanforderungen genügen.
Letztes Jahr prüpfte das ESTI rund 1500 Geräte, und fand bei immerhin 17 Prozent, also jedem sechsten davon, Mängel. Bei knapp der Hälfte dieser Fälle stellten die Prüfer eigentliche sicherheitstechnische Mängel fest. Bei etwas mehr als der Hälfte der Fälle beanstandeten sie die sicherheitstechnischen Nachweise zum Gerät, meist weil sie unvollständig waren. In fünf Fällen wurden Sicherheitslabels missbraucht.
Stellt ein Mangel eine Gefahr für den Benutzer dar, erlässt das ESTI ein Verkaufsverbot. Letztes Jahr wurden 52 Verkaufsverbote respektive Verkaufsstopps verfügt. Betroffen waren laut ESTI auch einige Informatik-Geräte.
Gerade bei den Nachweisen sollten Hersteller, Importeure und Händler sorgfältiger sein, findet das ESTI: "Die Inverkehrbringer elektrischer Produkte sind sich oft nicht bewusst, dass sie mit der Abgabe ihrer Erzeugnisse die Anforderungen der Verordnung über Niederspannungserzeugnisse (NEV) zwingend erfüllen und dabei insbesondere die sicherheitstechnischen Nachweise für ihre Produkte erbringen müssen." Konsumenten wiederum, so das Inspektorat, sollten auf Prüfzeichen achten. Anerkannte Schweizer Prüfzeichen sind das Sicherheitszeichen des ESTI und das SEV-Konformitätszeichen von Electrosuisse. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um

Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.

publiziert am 23.3.2023
image

Avaya darf sich refinanzieren

Ein Gericht hat den Refinan­zierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.

publiziert am 23.3.2023
image

Abacus wächst erneut zweistellig

CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.

publiziert am 22.3.2023
image

Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq

Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?

publiziert am 21.3.2023