

Schweizer Software enttarnt schlechte Windows-Gerätetreiber
1. Juli 2010 um 07:00
Tool "DDT" findet Fehler und Absturzursachen.
Tool "DDT" findet Fehler und Absturzursachen.
Informatiker der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) haben eine Software entwickelt, die Treiber für Soundkarten, Laufwerke und andere Hardware am Computer auf Probleme überprüft. "Man sollte diesen Gerätetreibern nicht einfach trauen. Sie stecken voller Fehler", meint George Candea, Leiter des Dependable Systems Lab an der EPFL, im Gespräch mit pressetext. Das wirkt sich auf die Systemstabilität aus. Einer Experten-Schätzung zufolge sind Fehler in Gerätetreibern für 85 Prozent aller Windows-Abstürze verantwortlich.
Das Tool "DDT" der Lausanner Informatiker verspricht Abhilfe. "Im Gegensatz zu traditionellen Testmethoden erfordert DDT keinen Zugriff auf den Quellcode", betont Candea. Dennoch hat die Software in einem Test mit sechs Microsoft-zertifizierten Treibern 14 schwerwiegende neue Bugs zu Tage gefördert, berichten die Forscher in einem Fachbeitrag zur diesjährigen USENIX Annual Technical Conference.
Tests ohne Quellcode
Gerade bei Windows sind viele Treiber nicht quelloffen, so dass der Code selbst gar nicht zur Verfügung stünde und somit auch nicht analysiert werden kann. Daher setzten die EPFL-Forscher darauf, mit DDT das Verhalten von Gerätetreibern im Betrieb mit einer "Symbolic Execution" genannten Methode möglichst genau zu prüfen. Die meisten Tests erfolgen dabei in einer virtuellen Maschine. Mit dem Tool lassen sich dabei diverse Probleme von Speicherlecks über Schutzverletzungen bis hin zu Endlosschleifen aufspüren.
Um das Tool zu testen, haben die Forscher damit vier Netzwerk- und zwei Soundkartentreiber untersucht, die allesamt Microsoft-zertifiziert sind. In jedem einzelnen hat DDT zumindest einen neuen Fehler entdeckt und das in allen Fällen innerhalb von Minuten. Dafür reicht ein normaler PC. "Wir versuchen, Konsumenten die Möglichkeit zu geben, Treiber zu testen", betont Candea. Denn das würde Kunden die Möglichkeit bieten, sich bei schlechten Produkten für andere Treiber und auch Hardware zu entscheiden. "Damit steigt der Druck auf Hersteller, fehlerfreie Gerätetreiber zu liefern", meint der Informatiker.
Stabilitäts-Spezialisten
Candeas Team hat mit Dimmunix auch ein Tool entwickelt/bt)
Loading
Dell lanciert Apex-Infrastruktur für Azure
Die Apex Cloud Platform for Microsoft Azure soll es für Unternehmen einfacher machen, Azure in einem Hybrid-Modell zu nutzen.
ChatGPT kann jetzt sprechen
Der Chatbot erhält in einem grossen Update neue Funktionen, dazu gehören Sprach- und Bilderkennung. ChatGPT nähert sich damit Assistenten wie Siri oder Alexa.
Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall
Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.
Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt
Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.