

Schweizer Softwarehersteller SAF AG profitiert nicht von SAP-Partnerschaft
6. März 2008, 10:59
Umsatz und Gewinn des Supply-Chain-Spezialisten aus Tägerwilen im vergangenen Jahr eingebrochen. "Erfolgsstory" soll aber weitergehen.
Umsatz und Gewinn des Supply-Chain-Spezialisten aus Tägerwilen im vergangenen Jahr eingebrochen. "Erfolgsstory" soll aber weitergehen.
Der seit zwei Jahren börsenkotierte Softwarehersteller SAF AG musste im vergangenen Jahr einen starken Umsatz- und Gewinnrückgang hinnehmen. Wie das Unternehmen mit Sitz in Tägerwilen am Bodensee heute mitteilte, sank der Umsatz letztes Jahr gemäss vorläufigen Zahlen um 2,6 Prozent auf 13,2 Millionen Euro und der Nettogewinn um 35,3 Prozent auf 3 Millionen Euro. 2006 glänzte SAF AG noch mit hervorragenden Zahlen.
SAF AG entwickelt Bestell- und Prognose-Software für Handel und Industrie. Einerseits werden die Produkte im Direktgeschäft vertrieben, andererseits besteht eine OEM-Partnerschaft mit SAP. Der deutsche ERP-Riese SAP vertreibt eine von SAF entwickelte Lösung als Bestandteil von "SAP F&R" (Forecast&Replenishment). SAP F&R ist seinerseits Teil der Softwaresuite "SAP SCM" (Supply Chain Management).
Viel Potenzial im Osten
Offenbar verkaufte SAP aber zu wenig davon, wodurch die Lizenzeinnahmen für SAF AG stark zurückgingen. Bereits im vergangenen November hatte SAF mitgeteilt, dass die Umsätze im OEM-Bereich zurückgegangen seien. Im Direktgeschäft (SAF-Lösungen sind mit diversen ERP-Systemen kompatibel) scheint es etwas besser zu laufen: Zuletzt konnten Verträge in Polen und den USA abgeschlossen werden. SAF AG hat vor allem den osteuropäischen und russischen Markt im Visier, wo man laut einer Sprecherin "viel Potenzial" sieht.
"Das Geschäftsjahr 2007 lag deutlich unter unseren Erwartungen. An den Voraussetzungen für die Fortsetzung der Erfolgsstory von SAF hat sich jedoch grundsätzlich nichts geändert", lässt sich SAF-CEO Andreas von Beringe in einer Mitteilung zitieren. Detaillierte Zahlen will das Unternehmen am 12. März veröffentlichen. (Maurizio Minetti)
Loading
Prantl behauptet: Bexio wird definitiv zum Lakaien der Mobiliar
Unser Kolumnist Urs Prantl kritisiert die neue Datenweitergabe-Praxis von Bexio und deren äusserst kurzfristige Bekanntgabe.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Telefónica schnappt sich Be-Terna
Der international tätige Microsoft-Dynamics-Partner Be-Terna mit Sitzen in Root LU und Zürich gehört ab sofort zum spanischen IT-Dienstleister Telefónica Tech.
Cloud-Migration beschäftigt SAP-Anwender
Die Migration in die Cloud findet fast ausschliesslich hybrid statt, deshalb fordert die DSAG von SAP ein adaptives Preismodell und eine verbesserte Security.