

Schweizer Staatstrojaner-Schreiber outet sich
3. Oktober 2013, 11:21
Die 'Rundschau' des Schweizer Fernsehens hat gestern einen Beitrag über Staatstrojaner und die Bestrebungen des Schweizer Nachrichtendiensts NDB, solche Trojaner einsetzten zu dürfen, ausgestrahlt.
Die 'Rundschau' des Schweizer Fernsehens hat gestern einen Beitrag über Staatstrojaner und die Bestrebungen des Schweizer Nachrichtendiensts NDB, solche Trojaner einsetzten zu dürfen, ausgestrahlt. Im Bericht trat auch Ruben Unteregger auf, ein Schweizer Entwickler, der vor einigen Jahren selbst einen solchen Trojaner geschrieben hat. Unteregger arbeitete damals für das Schwyzer Unternehmen Era IT, dass seinen Trojaner zwar nicht Schweizer Behörden, aber deutschen Zollfahndern verkaufen konnte.
Wie Unteregger schildert, war die Entwicklung des Trojaners, der zur Aufzeichnung von Skype-Kommunikation konzipiert war, im Jahr 2007 für ihn noch "ein grosses Abenteuer": Später packten ihn moralische Bedenken, weshalb er den Quellcode 2009 im Internet veröffentlichte. Den Trojanerbericht findet man ab der 18. Minute. (hjm)
Loading
Ransomware-Gruppen im Darknet
Die schrittweise Veröffentlichung von gestohlenen Datensätzen im Darknet gehört zum Standardrepertoire jeder grösseren Ransomware-Gruppe. Kommt das Opfer den Forderungen der Cyberkriminellen nicht fristgerecht nach, werden dessen Informationen dort zugänglich veröffentlicht.
Ransomware-Report: Vom Helpdesk bis zur PR-Abteilung der Cyberkriminellen
Im 1. Teil unserer Artikelserie zeigen wir, wann der Ransomware-Trend entstand und wie die Banden organisiert sind. Die grossen Gruppen haben auch die kleine Schweiz verstärkt im Visier.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Der Bundesrat macht das NCSC zum Bundesamt
Bis Ende Jahr soll klar sein, wie das Bundesamt für Cybersicherheit ausgestaltet und in welchem Departement es angesiedelt sein soll.