Schweizer Startup unter den 50 klügsten Tech-Firmen global

3. Juli 2017 um 15:08
  • innovation
  • startup
  • schweiz
  • künstliche intelligenz
image

Jährlich gönnt sich die 'MIT Technology Review' ein Ranking von 50 Unternehmen, die innovative Technologie mit einem funktionierenden Geschäftsmodell kombinieren.

Jährlich gönnt sich die 'MIT Technology Review' ein Ranking von 50 Unternehmen, die innovative Technologie mit einem funktionierenden Geschäftsmodell kombinieren. Wenig überraschend finden sich in der Liste der "50 Smartest Companies 2017" die Google-Mutter Alphabet, Amazon oder Apple. Ebenso wenig verblüffend ist, dass die meisten Firmen in den USA beheimatet sind, diverse in China und nur wenige in Europa.
Unter diesen wenigen findet sich genau ein Schweizer Unternehmen und dies ist ein Startup.
Dieses ist das Lausanner Bio-Tech-Unternehmen Sophia Genetics. Offenbar überzeugt das 2011 gegründete Startup mit seinen KI-basierten vollautomatischen Analysen von DNS-Sequenzen. Für solche bezahlen 300 Spitäler in 50 Ländern, um bislang 106'000 Patienten zu testen.
Sophia Genetics rangiert auf Platz 30, einen Platz vor Tesla. Wieviel das Unternehmen wert ist, konnten die Autoren nicht aufführen, doch gehen manche davon aus, das Startup könnte das nächste Schweizer Unicorn werden.
"Die Liste ist unsere beste Vermutung, welche Firmen die dominierenden Unternehmen der Zukunft sein werden", glauben die Autoren, welche es für wahrscheinlich halten, dass sich die Tech-Ökonomie von "The Winner Takes it All" fortsetzen wird.
Was, wie, wo, warum wird in einem ergänzenden Kommentar ausformuliert. Die Kriterien und Methodik, welche hinter der Liste stehen, werden nicht erläutert. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

AWS-Chatbot Q plaudert angeblich Interna aus

Der erst vor wenigen Tagen präsentierte Chatbot Amazon Q soll stark halluzinieren und vertrauliche Infos ausgeben, zeigen Dokumente. Der Konzern widerspricht.

publiziert am 4.12.2023
image

Google verschiebt die Einführung von Gemini

Der Konzern hat klammheimlich die Veröffentlichung seiner neuen generativen KI nach hinten geschoben. Das System soll einst mit ChatGPT konkurrieren.

publiziert am 4.12.2023
image

O2 will ab 2026 Hologramm-Telefonie anbieten

Allerdings wird man dafür zusätzlich zum Telefon eine Virtual-Reality-Brille benötigen.

publiziert am 4.12.2023
image

Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen

An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.

publiziert am 30.11.2023