Schweizer Studis wollen (immer noch) zu Google & Co.

2. Juni 2020 um 13:40
  • channel
  • hochschule
  • arbeitsmarkt
image

Die grossen US-Techfirmen bleiben Wunscharbeitgeber von Informatik-Studierenden. Es finden sich aber auch hiesige Unternehmen in den Top-5.

Google, Microsoft und IBM bleiben die beliebtesten Arbeitgeber von Informatik-Studierenden. Dies geht aus einer Befragung  von rund 11'600 Studierenden in der Schweiz durch den Brand-Manager Universum hervor. Damit hat sich die Top-3 der Wunscharbeitgeber hierzulande in den vergangenen Jahren nicht verändert.
Auf Rang 4 liegt – wie auch in den Jahren zuvor – der Schweizer Telco Swisscom. Dahinter folgt die SBB. Damit kann der Bahnbetrieb im Vergleich zum Vorjahr 2 Ränge gut machen und die Grossbank UBS sowie das CERN überholen. Die Credit Suisse rückt ebenfalls einen Platz nach vorne und liegt neu auf Rang 9. Komplettiert werden die Top-10 wie auch vergangenes Jahr mit Digitec Galaxus und Logitech.
Die amerikanischen Tech-Firmen sind nicht nur unter IT-Studis beliebt. Google führt die Liste auch bei Wirtschafts- und Ingenieurs-Studierenden an und auch Microsoft gehört in mehreren Fachrichtungen zu den beliebtesten Arbeitgebern.
In der Liste der Top-30 Wunscharbeitgeber bei Informatik-Studis finden sich daneben grosse Schweizer Institutionen und Firmen wie die Nationalbank (12), Swiss (15), die Bundesverwaltung (17) der Flughafen Zürich (23) oder die Post (24). Zudem zählen weitere Finanzinstitute, die grossen Beratungsunternehmen und die bekannten Schweizer Pharmafirmen dazu.
11'592 Universitäts- und Hochschulstudenten haben an der diesjährigen Umfrage von Universum in der Schweiz teilgenommen. Die Befragung hat im Zeitraum vom Oktober 2019 bis April 2020 stattgefunden.

Loading

Mehr zum Thema

image

IT-Berufe, die verschwinden

Wie steht es um Unix-Spezialisten, Network Engineers, Web Developers und weitere Berufe? Braucht es diese noch? Verbände und Personaldienstleister geben Auskunft.

publiziert am 22.3.2023
image

Uber ist AHV-pflichtig

Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.

publiziert am 22.3.2023
image

Abacus wächst erneut zweistellig

CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.

publiziert am 22.3.2023
image

Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq

Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?

publiziert am 21.3.2023