

"Schweizer" Supercomputer für Schweizer Segelsport
22. April 2005, 13:42
America's Cup Titelverteidiger Alinghi beschafft sich für seine computergestützte Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics – CFD) einen "Schweizer" Hochleistungsrechner.
America's Cup Titelverteidiger Alinghi beschafft sich für seine computergestützte Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics – CFD) einen "Schweizer" Hochleistungsrechner. Dieser wird zwar vom Schweizer Hersteller von Cluster-basierten Linux-Lösungen DALCO geliefert, enthält aber auch Plattenspeicher von Hitachi.
Die einzelnen Knotenpunkte (Nodes) des Clusters aus dem der Supercomputer besteht, basieren auf den gerade erst lancierten Opteron Dual-Core Prozessor von AMD und arbeiten mit einem SUSE 64-Bit-Linux. Eine Cluster-Management-Software wurde eigens dafür entwickelt. Wie gross der Cluster ist, wollte Franklin Dallmann, Verkaufsverantwortlicher bei DALCO, nicht preisgeben.
Das virtuelle Testsystem ist eine Neuerung für das Team Alinghi - bisher wurden Tests direkt im Wasser durchgeführt. Der speziell angefertigte Linux-Supercomputer wird jedoch die Tests im Wasser nicht überflüssig machen. Dallmann: "Schliesslich bildet das Programm die physikalischen Theorien nur ab. Man nimmt einfach an, dass sie stimmen." (mim)
Loading
Forscher machen CPU-Lücken publik
Nach Meltdown und Spectre finden Forschende neue CPU-Lücken. Beide werden mit mittlerem Risiko eingestuft.
Tech-Grössen stoppen Russlandgeschäfte
Fast alle namhaften Tech-Firmen stellen ihre Aktivitäten in Russland ein.
Intel will eigene Grafikkarten lancieren
Anfangs 2022 sollen Intel-Grafikkarten auf den Markt kommen, die mit Geforce- und Radeon-Karten mithalten können.
AMD will für 35 Milliarden Dollar Xilinx übernehmen
Der Intel-Konkurrent AMD will sich diversifizieren.