

Schweizer Telcos reagieren auf Netflix
3. September 2014 um 05:29
UPC Cablecom lanciert "MyPrime", auch Swisscom plant Video-On-Demand-Flatrates.
UPC Cablecom lanciert "MyPrime", auch Swisscom plant Video-On-Demand-Flatrates.
Mit dem Markteintritt des US-Videoaboservices Netflix erwächat Schweizer Anbietern von TV-Services wie UPC Cablecom, Swisscom oder Sunrise eine neue Konkurrenz. Zumindest die On-Demand-Einnahmen aus "Triple-Play"-Angeboten dürften geschmälert werden, manche bisherige TV-Kunden könnten sogar geneigt sein, ganz auf ein normales TV-Abonnement zu verzichten. UPC Cablecom hat nun aber heute noch kurz vor dem Markteintritt von Netflix flugs einen eigenen Video-Abodienst namens "MyPrime" lanciert.
Das neue Produkt bietet den Kunden zum Festpreis einen unbegrenzten Zugriff auf die angebotenen Serien, Sendungen und Filme. Derzeit seien 2000Titel in der Bibliothek verfügbar, sagte Ivo Hoevel, Marketingchef bei Cablecom, heute vor den Medien in Zürich. Bis Ende Jahr soll das Angebot auf rund 10'000 Titel ausgebaut werden.
50'000 Cablecom-Kunden, jene mit einem Kombiangebot, können seit heute ohne Zusatzkosten auf "MyPrime" zugreifen. In deren Abo ist der neue Dienst mit einbegriffen. Für alle anderen kostet "MyPrime" 9.95 Franken pro Monat.
Cablecom versucht sich sogar wie Netflix als Produzent von eigenen Inhalten, wenn auch zunächst noch in bescheidenem Rahmen. Cablecom gibt eine eigene Serie in Auftrag. Sie heisst "Fässler-Kunz" und handelt von einem älteren Schweizer Ehepaar, gespielt von Esther Gemsch und Patrick Frey. Alle Episoden sollen ab Anfang Dezember gleichzeitig verfügbar sein.
Auch Swisscom plant Flatrates
Der Wettbewerb unter den Anbietern dürfte sich künftig weiter verschärfen. Denn auch Swisscom, mit seiner Tochter Teleclub bisher Marktführer für Video on Demand ist, kündigt eine Reaktion an.
"Wir prüfen derzeit verschiedene Modelle, um unseren Kunden per Ende Jahr Flatrate-Angebote im Bereich Filme, Serien und Dokumentationen anzubieten", teilte Swisscom-Mediensprecher Carsten Roetz der Nachrichtenagentur 'sda' mit. Genaueres könne Swisscom aber erst bekanntgeben, wenn es soweit sei. (sda/hjm)
Loading
Sunrise: Mehr 5G durch Abschaltung von 3G
Der Telco will die 5G-Bandbreite ab 2025 um 50% erhöhen. Dann wird auch 3G eingestellt.
Sunrise plant grosse Entlassungsrunde
200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.