

Schweizer Unterstützung für Software für Sehbehinderte
6. Dezember 2005 um 15:16
Der Berliner Softwarehersteller adnota lanciert in diesen Tagen die Produkte "ADnota speaker" und "ADnota merker".
Der Berliner Softwarehersteller adnota lanciert in diesen Tagen die Produkte "ADnota speaker" und "ADnota merker". Hierbei handelt es sich um Handy-Applikationen für Blinde und Sehbehinderte. Die Produkte von adnota wurden in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Softwarehersteller SVOX entwickelt. SVOX stellt Sprachsynthese-Software im "embedded" Bereich her. SVOX-Kunden aus dem Automobil-, Mobile- und Desktopbereich nutzen die Sprachmodule, um Sprachausgabe in ihrem Produkt zu realisieren.
adnota-Produkte funktionieren so, dass Handy-Displayanzeigen sowie erhaltene Kurzmitteilungen und E-Mails von der implementierten SVOX-"Smart Text-to-Speech Engine" vorgelesen und über Lautsprecher oder Kopfhörer ausgegeben werden. Per Tastendruck können mit "ADnota speaker" Batteriestatus, Datum und Uhrzeit sowie die Netzempfangsstärke abgefragt werden. "ADnota speaker" soll vor allem in Europa vertrieben werden. Hierbei ist es hilfreich, dass die SVOX-Software bereits in zwölf verschiedenen Sprachen verfügbar ist. Nächstes Jahr sollen zudem fünf weitere Sprachpakete hinzukommen. Bei "ADnota merker" handelt es sich um ein Notizbuch mit Sprachfunktion.
SVOX wurde im April 2000 als Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) gegründet und hat auch Niederlassungen in Deutschland, Österreich und in den USA. Wer nun denkt, SVOX verstehe sich irgendwie als Konkurrent von Esmertec, irrt sich. SVOX stehe in keinerlei Wettbewerbsverhältnis mit Esmertec, da SVOX primär Produkte und Dienstleistungen für die Sprachausgabe herstelle, sagte SVOX-Sprecher Norman Rohr gegenüber inside-channels.ch. (Maurizio Minetti)
Loading
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
FBI warnt: KI-Know-how vermehrt im Visier von Hackern
Die US-Behörde rechnet damit, dass Cyberangriffe auf Forscher und Unternehmen im KI-Bereich massiv ansteigen werden.
"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf
Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.
ETH Zürich will sich pentesten lassen
Ein externer Anbieter soll die IT-Security der ETH Zürich und ihre Prozesse im Krisenfall auf den Prüfstand stellen.