

Schweizer USV-Hersteller Newave im Hoch
25. März 2009 um 13:36
Die international tätige Tessiner Newave-Gruppe hat ein hervorragendes Jahr hinter sich: Der börsenkotierte Entwickler und Anbieter von modularen, unterbrechungsfreien Stromversorgungen hat 2008 einen Umsatz von 84 Millionen Franken erzielt, 31 Prozent mehr als 2007.
Die international tätige Tessiner Newave-Gruppe hat ein hervorragendes Jahr hinter sich: Der börsenkotierte Entwickler und Anbieter von modularen, unterbrechungsfreien Stromversorgungen hat 2008 einen Umsatz von 84 Millionen Franken erzielt, 31 Prozent mehr als 2007. Sieben dieser 31 Prozent Umsatzwachstum stammten gemäss Newave aus Übernahmen, der grosse Rest von 24 Prozent entstand durch organisches Wachstum.
Der Umsatzsprung schlug sich auch unter dem Strich nieder: Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg um 30 Prozent auf 14,6 Millionen Franken, der Reingewinn um 25 Prozent auf 9,4 Millionen Franken.
Einen grossen Teil des Umsatzwachstums verdankte Newave letztes Jahr der steigenden Nachfrage in Westeuropa. In der Schweiz allerdings sank der Umsatz von 11,6 auf 10,9 Millionen Franken.
Newave spezialisiert sich hauptsächlich auf USV-Anlagen für mittlere bis hohe Leistungsanforderungen. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Quartino im Tessin und Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Finnland, Spanien, Holland, Brasilien und Kanada. Es beschäftigt momentan weltweit 163 Mitarbeitende. 2007 übernahm Newave einen seiner Schweizer Partner, den Neuenhofener USV-Spezialisten ServiceNet. Das Unternehmen arbeitet aber auch mit rund 50 externen Vertriebs- und Servicepartnern zusammen. (hjm)
Loading
Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq
Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?
Bechtle Schweiz erhält ein Management-Board
Christian Speck kann einige seiner Aufgaben als Geschäftsführer abgeben.
Google Cloud unter Druck: mittelgrosse Kunden sollen es richten
Googles Cloud-Chef Thomas Kurian passt laut Medienbericht die Strategie an. Künftig soll der Fokus stärker auf mittelgrossen Unternehmen liegen.
Bechtle legt bemerkenswertes Wachstum hin
Der Umsatz des deutschen IT-Konzerns ist im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Auch in der Schweiz.