

Schweizer wird CIO bei Merck
15. Februar 2011, 16:04Ehemaliger Serono-CIO Frederic Wohlwend steigt auf.
Ehemaliger Serono-CIO Frederic Wohlwend steigt auf.
Am 1. April 2011 übernimmt der Schweizer Frederic Wohlwend (Foto) die Funktion des Chief Information Officer (CIO) beim deutschen Pharma- und Chemiekonzern Merck. In dieser Funktion als oberster Informatik-Chef folgt er auf Kai Beckmann, der ebenfalls per 1. April in der Merck-Geschäftsleitung die Verantwortung für das neu geschaffene Ressort Personal übernehmen wird. Wohlwend wird direkt an Merck-Chef Karl-Ludwig Kley berichten, selber aber nicht in der Geschäftsleitung sitzen.
Merck beschäftigt in der IT ungefähr 1100 Personen. Die meisten Informatik-Aufgaben erledigt das Unternehmen selber. "Wir geben kaum was nach aussen", so ein Unternehmenssprecher gegenüber inside-it.ch.
Der 45-jährige Wohlwend stiess 2007 mit dem Kauf des Schweizer Biotech-Unternehmens Serono zu Merck. Anfänglich war er im Unternehmensbereich Pharma für die IT in den Sparten Merck Serono und Consumer Health Care verantwortlich. Seit Oktober 2010 ist er Senior Vice President Information Services im Unternehmensbereich Chemie, der die Sparten Performance Materials und Merck Millipore umfasst. Seine Karriere bei Serono hatte er 1991 begonnen.
Wie 'CIO.de' darüber verfasst, wie Merck die IT von Serono integriert hat. (mim)
Loading
Threema nun auch für die Schweizer Polizei
Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten beschafft die verschlüsselte Schweizer Whatsapp-Allternative "freihändig" für alle Polizeiorganisationen. IMP von Abraxas wird abgelöst.
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.
Investoren-Clubs Invest und Sictic werden zusammengelegt
Der Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer hofft unter anderem auf mehr internationale Aufmerksamkeit für die Schweizer Startup-Szene.