

Schwindender Widerstand gegen präventive Überwachung
17. Februar 2015, 08:37
In der Frühjahrssession werden sich die eidgenössischen Räte unter anderem mit dem Nachrichtendienst befassen.
In der Frühjahrssession werden sich die eidgenössischen Räte unter anderem mit dem Nachrichtendienst befassen. Die Befürworter des neuen Nachrichtendienstgesetzes sehen sich durch die jüngsten Terroranschläge bestätigt. Die Gegner warnen davor, zugunsten vermeintlicher Sicherheit die Grundrechte einzuschränken. Mit dem neuen Gesetz dürfte der Nachrichtendienst unter bestimmten Voraussetzungen Telefone abhören, Computer anzapfen und private Räume verwanzen.
Vor sechs Jahren war der Bundesrat mit beinahe identischen Vorschlägen am Widerstand von SVP, SP und Grünen gescheitert. Inzwischen scheint die Stossrichtung mehrheitsfähig zu sein: Während die Grünen und ein Teil der SP die präventive Überwachung weiterhin ablehnen, ist die SVP nun dafür. Die Entscheide im Nationalrat fallen in der dritten Sessionswoche. (sda/mim)
Loading
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
Cyberangriff auf Adesso Deutschland
Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.
Darkweb-Salärstudie: Das sind die Löhne der Cyberkriminellen
Für gefragte Malware-Entwickler gibt es Top-Löhne. Das Durchschnittsgehalt ist aber vergleichsweise bescheiden.