Schwyz stockt Cyber-Polizei auf

9. Juli 2021 um 12:27
  • cybercrime
  • politik & wirtschaft
  • security
  • schweiz
image

Die Regierung reagiert auf die zunehmenden Delikte im Cyberraum. Die Cyberabteilung der kantonalen Polizei wird um 2 Personen erweitert.

Schwyz stockt seine Ressourcen im Kampf gegen Cyberkriminalität auf. Ab 2022 soll der Bereich um 2 Personen auf insgesamt 5 Cyberpolizisten vergrössert werden. Die kantonale Regierung beantwortet damit die Interpellation des SP-Kantonsrats Guy Tomaschett, der auf die zunehmende Bedrohung im Internet hingewiesen hatte.
Laut der polizeilichen Statistik sind im Cyberraum 2020 ganze 100 Delikte mehr verübt worden als noch im Vorjahr: 520 Delikte registrierte die Polizei in Schwyz. Dieses Jahres seien bereits im ersten Quartal 144 Anzeigen eingereicht worden, wie es in der Antwort der Regierung weiter heisst. Polizeikommandant Damian Meier forderte bei der Veröffentlichung zusätzliche Ressourcen für den Bereich: "Die Delinquenz verlagert sich in rasantem Tempo ins Netz. Wir müssen hier über einen erneuten Ressourcenausbau sprechen, wenn wir weiterhin Schritt halten wollen."
Mit den aktuelle 300 Stellenprozent lasse sich diese Menge an Vorfällen nicht mehr schnell genug erledigen, schreibt auch die Schwyzer Regierung. Dem soll mit den zusätzlichen Stellen Rechnung getragen werden. Zudem soll künftig der Prävention mehr Gewicht eingeräumt werden. Im Herbst werde für die Bevölkerung Informationsveranstaltungen zum Thema durchgeführt, wie der 'Bote' (Paywall) berichtet.
Die künftigen Polizisten, deren Stellen im Spätsommer ausgeschrieben werden, sollen fundierte Fachkenntnisse mitbringen, wie die Regierung schreibt. Sie sollen etwa auch Vorfälle untersuchen, wenn Kriminelle in Systeme eingedrungen und Daten infiziert oder verschlüsselt haben. Zudem müssen sie komplexe Ermittlungen, die über die Kantonsgrenzen reichen und interdisziplinär erfolgen, durchführen können.
Der Bereich Cybercrime der Polizei Schwyz wird von Valentin Bonderer geleitet. Der diplomierte Polizist und Wirtschaftsinformatiker wurde letzten August zum Präsidenten des Vereins Swiss Police ICT gewählt

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum

Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.

publiziert am 22.3.2023
image

Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs

Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.

publiziert am 22.3.2023
image

22 Millionen Dollar für Zürcher Drohnenfirma

Mit dem frischen Geld will das ETH-Spinoff Wingtra das Führungsteam ausbauen und das Wachstum voranbringen.

publiziert am 22.3.2023
image

E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum

300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.

publiziert am 21.3.2023