Sechs Millionen Franken für IV-Datenbank-Refactoring

16. Januar 2017 um 13:08
  • e-government
  • beschaffung
  • datenbank
image

Die IV-Stellen der Kantone Basel-Stadt und -Land, Aargau, Appenzell-Ausserrhoden, Bern, Luzern sowie Solothurn gehören dem OSIV-Pool an (Open System Invalidenversicherung).

Die IV-Stellen der Kantone Basel-Stadt und -Land, Aargau, Appenzell-Ausserrhoden, Bern, Luzern sowie Solothurn gehören dem OSIV-Pool an (Open System Invalidenversicherung). Das OSIV Solution Center bietet den IV-Stellen eine Reihe von IT-Dienstleistungen, darunter Lösungs- und Produkteentwicklung sowie Support. Schweizweit arbeitet über ein Drittel aller Mitarbeitenden der Invalidenversicherung, die etwa 500'000 Leistungsbezüger betreuen, mit dem OSIV-System.
Wie aus einer Simap-Publikation hervorgeht, wird bei der bestehenden OSIV-Lösung ein Refactoring durchgeführt. Die Lösung basiert auf auf den Produkten des US-Herstellers Progress Software. Das Refactoring umfasst die Restrukturierung des bestehenden Progress-Codes unter Beibehaltung der bestehenden Datenbank (Progress DB) und Progress-ABL-OpenEdge-Technologie.
Der Zuschlag geht an die Schweizer Niederlassung von Progress Software in Zug und wurde freihändig vergeben. Der Auftrag beläuft sich auf sechs Millionen Franken. Es handle sich um ein technisch komplexes System, heisst es zur Begründung des Zuschlagsentscheides. Ein Wechsel der Technologie würde zu sehr hohen Aufwendungen, Know-how- und Zeitverlust sowie einem Personalwechsel führen. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur

Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.

publiziert am 28.11.2023
image

Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr

Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienst­leistungs­verträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.

publiziert am 27.11.2023 2
image

Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz

In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.

publiziert am 27.11.2023
image

Schon 250'000 E-Vignetten wurden abgesetzt

Mit der Ausgabe 2024 startet erstmals der Verkauf von Klebe- und E-Vignette gleichzeitig. Die elektronische Variante entwickelt sich zum Erfolg – bald soll sie 50% der Verkäufe ausmachen.

publiziert am 27.11.2023 3