

Seco schreibt Easygov-Weiterentwicklung aus
4. September 2020 um 13:13Über das Portal können Firmen Behördenleistungen abwickeln. Das Seco sucht einen neuen Anbieter für Betrieb und Weiterentwicklung von Easygov.
Über Easygov können Unternehmen Behördenleistungen digital abwickeln. Das Portal ging 2017 live und wird seither ausgebaut. Entwickelt und bislang betrieben wurde es von Elca. Bald läuft der Vertrag mit Elca aus und es wird ein neuer Betreiber gesucht. Dieser soll die Wartung, Support und die Weiterentwicklung von Easygov sicherstellen, heisst es in der Ausschreibung.
Konkret ausgeschrieben ist ein Grundauftrag für Wartung, Support und Weiterentwicklung der Applikationen über zwei Jahre ab Frühling 2021. Hinzu kommen eine optionale Verlängerung um sechs Jahre sowie Ergänzungen, Erweiterungen sowie Anpassungen durch Drittapplikationen. Für die optionalen Leistungen sind Rahmenverträge vorgesehen.
Zu den auf Easygov gebotenen Services gehören etwa Anmeldungen bei der AHV oder der Mehrwertsteuer, die Abwicklung von Mutationen beim Handelsregister, Betreibungsgeschäfte oder Lohnmeldungen an die Suva. Bis Ende 2019 seien die gefragtesten Behördengänge aufgeschaltet worden, heisst es in der Ausschreibung.
Geplant ist laut der Ausschreibung, dass die Plattform über zwei Major-Releases pro Jahr weiterentwickelt wird. Bei diesen sollen sowohl Changes für die Optimierung und Fehlerbehebung umgesetzt sowie auch neue Funktionen eingeführt werden. Als mögliche Neuerungen werden in der Ausschreibung etwa die Abwicklung der Zulassung ausländischer Erwerbstätiger oder die Integration noch fehlender Rechtsformen genannt.
Wie weiter aus der Ausschreibung hervorgeht, läuft derzeit ein Architekturreview. Je nach Ergebnis erfolge eine Anpassung der IT-Architektur oder ein Neubau der Plattform. Die Migration auf eine neue IT-Architektur ist ebenfalls als Option ausgeschrieben.
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S/4Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.