

Seco-Skandal: Beschaffungen ohne Beschaffungsrecht
7. März 2014 um 12:46
Die Beschaffungsskandale beim Bund --http://www.
Die Beschaffungsskandale beim Bund häufen sich. Nun stellt sich die einfache Frage: Warum wurde dieses Fehlverhalten nicht schon früher gestoppt? Das Seco selbst gibt wegen den laufenden Untersuchungen keinen Kommentar dazu ab, schreibt die Tageszeitung.
Am 19. März wird sich dann auch das Parlament damit beschäftigen. Weil "ICT-Projekte des Bundes in den vergangenen Jahren departementsübergreifend und kontinuierlich für negative Schlagzeilen gesorgt" haben, hatte die FDP-Fraktion am 3. März 2014 eine dringliche Interpellation eingereicht, die eine breite Partei-übergreifenden Gruppe von Parlamentariern unterstützte. (lvb)
Loading
Grünes Licht für Digitalisierung in Baselland
Durch das Projekt "BL Digital+" sollen Digitalisierungsprojekte im Kanton über die gesamte Verwaltung hinweg koordiniert werden. Das nötige Personal fehlt allerdings noch.
E-Voting-Report: "Die Tech-Community überschätzt die digitalen Fähigkeiten"
Politologie-Professor Fabrizio Gilardi forscht zu digitaler Demokratie. Im Interview sagt er: E-Voting dürfe man nur einführen, wenn alle wichtigen politischen Kräfte zustimmen.
Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben
Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.