

Secure-Messaging: Auch PrivaSphere und Berner Plattform anerkannt
5. Januar 2011, 12:11
Seit dem 1.
Seit dem 1.1. 2011 sind die hiesigen Gerichte und viele Behörden verpflichtet, Eingaben von Bürgern, Anwälten und Unternehmen auf einer vom Bund anerkannten sicheren Plattform elektronisch entgegennehmen zu können. Der Secure Messaging Service der Zürcher Technologiefirma PrivaSphere hat am 22. Dezember vom zum Eidgenössischen Finanzdepartement gehörenden Informatik Strategie Organ des Bundes (ISB) die notwendige vorläufige Anerkennung (Die Post war etwas schneller als PrivaSphere mit der Mitteilung), ebenso wie die eigene Zustellplattform des Kantons Bern.
Durch die vorläufige Anerkennung dürfen Behörden und Gerichte diese drei Plattformen nun bereits verwenden. Für definitive Anerkennungen will das EFD zuerst noch eine entsprechende Verordnung sowie einen verfeinerten Kriterienkatalog erarbeiten. (hjm)
Loading
E-Umzug soll in allen Berner Gemeinden eingeführt werden
Nach einem Pilot zieht der Kanton Bern eine positive Bilanz: In allen Gemeinden soll die An- und Abmeldung bald auch auf digitalem Wege möglich sein.
EJPD hat sich Java-Entwickler ausgewählt
Die 5 Anbieter, die den IT-Dienstleister des Departements von Karin Keller-Sutter bei der Java-Entwicklung von Individualsoftware unterstützen werden, sind gefunden.
Zürich: "Schweizerische oder europäische Clouds sind zu bevorzugen"
Richtlinien des Kantons zeigen, was bei der Auswahl und der Nutzung von Cloud-Diensten zu berücksichtigen ist.
Postauto definiert die externen IT-Dienstleister der nächsten Jahre
Im Rahmen des Projektes "Postauto IT Professional Services 2022" sind die künftigen IT-Dienstleister gewählt worden. Die Preisspanne der Strundenansätze ist beachtlich.