

Security-Vendors: Wer macht was in der DACH-Region
18. September 2017 um 13:03
Der auch in der Schweiz aktive deutsche Value Added Distributor Softshell hat eine "Büëz" gemacht, die für viele Channel-Player und auch Softshell-Konkurrenten interessant sein könnte.
Der auch in der Schweiz aktive deutsche Value Added Distributor Softshell hat eine "Büëz" gemacht, die für viele Channel-Player und auch Softshell-Konkurrenten interessant sein könnte. Das Softshell-Team hat, schon zum dritten Mal, eine Liste von fast 1300 IT-Security-Anbietern weltweit erstellt und veröffentlicht.
Das über 400 Seiten lange PDF enthält neben den Namen kurze Angaben zum Angebotsbereich, der Grösse des Unternehmens und Kontaktdaten wie Telefonnummern und Adressen, insbesondere auch in der DACH-Region. Wir haben sie nicht selbst gezählt, aber laut 'Channelobserver' haben nicht weniger als 383 dieser Unternehmen ihr Hauptquartier oder Niederlassungen im deutschsprachigen Raum.
Das Softshell-Team hat für die Security-Anbieter auch jeweils einen "Softshell Vendor Score" ausgerechnet. Dieser soll einerseits ein Indiz dafür geben, wie interessant die Produkte eines Herstellers sind. Das Hauptziel ist aber anzudeuten, wie sehr sich ein Hersteller in der DACH-Region engagiert. Darum fliessen darin Kriterien ein, wie das Vorhandensein von deutschsprachigem Support, Sales-, Pre-Sales- und Ingenieursteams in der Region oder ob es sich um ein Unternehmen aus dem DACH-Raum selbst handelt. (hjm)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Bintec Elmeg muss sich sanieren
Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.