

Securitysoftware-Markt: Gartner etwas vorsichtiger
22. September 2009 um 14:54
An dem "Gartner Information Security Summit" in London sagte das IT-Marktforschungsunternehmen, dass der globale Securitysoftware-Markt dieses Jahr um 8 Prozent auf ein Volumen von 14,5 Milliarden Dollar wachsen werde.
An dem "Gartner Information Security Summit" in London sagte das IT-Marktforschungsunternehmen, dass der globale Securitysoftware-Markt dieses Jahr um 8 Prozent auf ein Volumen von 14,5 Milliarden Dollar wachsen werde. 2010 soll der Markt um 13 Prozent auf 16,3 Milliarden Dollar wachsen. Ende Juni hatte Gartner noch prophezeit, dass der Securitysoftware-Markt dieses Jahr um 9 Prozent wachsen werde.
In Europa wird der Markt laut Gartner im laufenden Jahr um 7 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar wachsen. Gartner-Analyst Ruggero Contu betonte, dass IT-Security auch in der Krise ein wichtiger Unternehmensbereich bleibe, der nicht vernachlässigt werden dürfe.
Die grössten Wachstumschancen ortet Gartner im SaaS-Bereich (Software als Service) sowie bei KMU, die sich – verglichen mit Grossunternehmen - in einem Aufholprozess bei IT-Security befinden.
Mit Securitysoftware für Privatkunden werde dieses Jahr ein Umsatz von 3,6 Milliarden Dollar erzielt, so Gartner. Das entspricht einem Wachstum von 4 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Der Bereich Enterprise-Security soll stärker wachsen, nämlich um 9 Prozent auf 10,9 Milliarden Dollar. (mim)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.
VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch
Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.