

Sekundarschulen bekommen Lehrmittel "Big Data"
17. Januar 2020, 13:21Das Lehrmittel will einen innovativen und spielerischen Weg wählen, um Jugendliche in ihrem Alltag zum Thema abzuholen.
Der Lehrplan 21 enthält auch das neue Fach "Medien und Informatik". Schulklassen sollen dort Daten-Kompetenzen erwerben, Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen verstehen und Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden können.
Es brauche also passende Lehrmittel für die Sekundarstufe I und II, damit diese Kompetenzen vermittelt werden können, schreibt die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (STAW) in einer Mitteilung. Hier setze das Lehrmittel des Nationalen Forschungsprogramms NFP 75 "Big Data" und des Museums für Kommunikation in Bern an.
"Das Lehrmittel 'Big Data' wählt einen innovativen und spielerischen Weg und ist modular aufgebaut", heisst es weiter. Dank des Lehrmittels würden die Schülerinnen und Schüler wissen, was Big Data ist, und sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzen.
Loading
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.