

Selbstfahrender Bus baut in Sitten einen Unfall
23. September 2016, 08:39Ein chauffeurloses Mini-Postauto touchierte am Mittwoch im Zentrum des Walliser Hauptortes Sitten die offene Heckklappe eines abgestellten Lieferwagens.
Ein chauffeurloses Mini-Postauto touchierte am Mittwoch im Zentrum des Walliser Hauptortes Sitten die offene Heckklappe eines abgestellten Lieferwagens. Dabei ging ein Fensterglas des Smart-Shuttles zu Bruch, und die Heckklappe des Lieferwagens wurde leicht beschädigt.
Im Smart-Shuttle befanden sich drei Personen, verletzt wurde niemand. Das Fahrzeug war laut Mitteilung im autonomen Modus unterwegs.
Der Betreiber, PostAuto Schweiz, hat entschieden, den Testbetrieb einzustellen, bis die Ursachen klar sind und allfällig notwendige Massnahmen umgesetzt sind.
Der Shuttle fährt maximal 20 km/h, transportiert bis zu elf Passagiere und von einer Begleitperson überwacht. Der Versuch mit zwei chauffeurlosen Mini-Postautos war im Sommer gestartet worden.
Die zwei vom französischen Unternehmen Navya entwickelten Fahrzeuge werden zu 100 Prozent elektrisch angetrieben. Sie werden immer von befugten Personen begleitet, verkehren aber vollautomatisiert und verfügen weder über ein Lenkrad, noch über Brems- und Gaspedale. Für den Fall der Fälle stehe jedoch ein Notfallknopf zur Verfügung, um das Fahrzeug anzuhalten, betonte PostAuto Schweiz in der damaligen Medienmitteilung. (sda/mag)
Loading
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Kundenkommunikation für Versicherer: Chats und Chatbots verbreiten sich langsam
Aber die Mehrheit der Schweizer Kundinnen und Kunden bevorzugt weiterhin E-Mail oder Telefon.
Zürcher ML-Startup Lightly sammelt 3 Millionen Dollar
Der Algorithmus von Lightly soll dabei helfen, Daten zu beschriften und zu bewerten. Dadurch soll die sich die Qualität von KI-Anwendungen verbessern.
Google I/O: Verbesserte KI, neue Developer-Tools und Geräte
Google versucht sich erneut an einer AR-Brille. Auch das Google Wallet feiert ein Comeback.