Selbstverschlüsselnde HDs nun auch für Server und Storage

10. April 2008 um 15:02
  • verschlüsselung
image

Festplatten mit einem integrierten Verschlüsselungssystem, wie es sie für Desktops und Laptops seit einiger Zeit gibt, halten nun auch im Server- und Storage-Bereich einzug.

Festplatten mit einem integrierten Verschlüsselungssystem, wie es sie für Desktops und Laptops seit einiger Zeit gibt, halten nun auch im Server- und Storage-Bereich einzug. Seagate ist der nach eigenen Angaben weltweit erste Hersteller, der solche selbstverschlüsselnden HDs konkret auf den Markt bringt.
Dabei handelt es sich um die Festplattenserie "Cheetah-15K.6-FDE", die noch in diesem Quartal an OEM-Partner von Seagate ausgeliefert werden soll. Es gibt drei Modelle mit 450 GB, 300 GB und 147 GB Kapazität. Die 3,5-Zoll-HDs werden in Versionen mit Fibre Channel- oder Serial-Attached-SCSI-Schnittstellen erhältlich sein.
"Beim Thema Datenklau geht es in den Medien zumeist um gestohlene Laptops oder PCs. Dabei vergessen viele, dass täglich enorme Informationsmengen auch Rechenzentren verlassen", kommentiert Sherman Black, Senior Vice President und General Manager bei Seagates Abteilung "Enterprise Compute Business". "Geräte und Systeme mit integrierten Festplatten werden ständig ausrangiert, umgelagert oder repariert, und oftmals wird kaum ein Gedanke darauf verwendet, die Daten vollständig zu löschen, bevor die Festplatten das Rechenzentrum verlassen. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass sich auf 50 Prozent der zur Reparatur eingeschickten Platten lesbare Daten befinden."
Bei selbstverschlüsselnden Festplatten ist der Verschlüsselungsalgorithmus im Festplattencontroller integriert. Dies hat gemäss Seagate unter anderem den Vorteil, dass die Server nicht mit Verschlüsselungsaufgaben belastet werden. Ausserdem soll das Schlüsselmanagement verglichen mit softwarebasierten Lösungen einfacher sein und zudem seien keine Veränderungen am Betriebssystem, den Anwendungen oder den Datenbanken notwendig. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Quantensichere Algorithmen sollen standardisiert werden

Die US-Behörde NIST hat jahrelang evaluiert und nun Kandidaten für eine Standardisierung bekannt gegeben.

publiziert am 6.7.2022
image

Die hartnäckigsten Mythen über E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung ist eine wichtige Massnahme, um sensible Daten zu schützen. Trotzdem verzichten noch immer viele Unternehmen darauf. Sie halten die Technologie für zu teuer, zu kompliziert oder gar unnötig. Höchste Zeit, mit den hartnäckigen Mythen aufzuräumen.

image

Sichere E-Mails in Microsoft 365: So klappt's

Office-Programme aus der Cloud bringen verschiedene Optionen mit, um E-Mails zu verschlüsseln. Warum sich dennoch eine zusätzliche Lösung empfiehlt, lässt sich am Beispiel von Microsoft (früher: Office) 365 zeigen. Mit totemomail gewinnen Unternehmen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit.

image

Goldman Sachs tastet sich ins Quanten-Computing vor

Die US-Grossbank erhofft sich schon bald neue Möglichkeiten durch Quantencomputer. Aber wann bedrohen sie die Sicherheit der Kryptographie?

publiziert am 12.12.2019