

Sensorik-Spezialist Kistler kauft deutsche Big-Data-Firma
12. Dezember 2018, 16:18
Längst ist die Winterthurer Kistler Gruppe auch eine Software-Schmiede.
Längst ist die Winterthurer Kistler Gruppe auch eine Software-Schmiede. Nun haben die Messtechnikprofis den im deutschen Chemnitz ansässige Software-Entwickler AMS übernommen. Kistler-Sprecherin Cara-Isabell Maercklin will auf Anfrage nichts zum Kaufpreis sagen. Auch zu Umsatz und Gewinn von AMS macht sie keine Angaben.
Bekannt ist immerhin, dass die Software-Hersteller mit ihren 30 Mitarbeitenden wie Kistler viele Kunden im Automobilsektor hat. Die neue Kistler-Tochter fokussiert laut Mitteilung auf die Analyse, Bearbeitung und Visualisierung grosser Mengen von Messdaten.
Vorgestellt wird AMs als Unternehmen, dass mit Lösungen zur Messdatenvisualisierung und -auswertung, die per Lizenz sowohl on premises als auch webbasiert genutzt werden können, grosse OEMs und Zulieferer der Automobilbranche bei der Fahrzeugentwicklung vor allem in Deutschland und in China unterstützt.
Kistler, ebenfalls in diesen Märkten vertreten, spricht von einer strategischen Akquisition, um sein Know-how im Bereich Messdatenmanagement zu stärken.
Nicht zuletzt autonom fahrende Fahrzeuge seien auf eine schnelle Auswertung sehr grosser Datenmengen sowie umfangreicher und aussagekräftiger Tests in der Entwicklungsphase angewiesen. Gerade um diesen Big-Data-Bereich auszubauen, habe man das Softwareunternehmen zugekauft.
Betont wird ausserdem, dass man mit der Übernahme von AMS nun über "einen zentralen Baustein" verfüge, um "möglichst komplette Automotive-Testlösungen" anbieten zu können. (vri)
Loading
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.
Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?
Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.