

"Sesam öffne dich" dank Bluetooth
16. Juli 2008, 09:51
Gute Nachrichten für alle, die gerne mal ihren Schlüsselbund verlegen.
Gute Nachrichten für alle, die gerne mal ihren Schlüsselbund verlegen. Ein Wiener Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, die jedes bluetoothfähige Handy zum elektronischen Hauschlüssel macht. Das System, das von der Firma Sorex Wireless stammt, war bisher vorwiegend bei Unternehmen im Einsatz. Nun macht Sorex mit der "Sesam-öffne-dich-Technologie" den Schritt auf den Endverbrauchermarkt.
Das Sorex-Modul wird an der Innenseite der Tür montiert und mit einem elektromechanischen Schloss verbunden. Ohne dass am Mobiltelefon etwas verändert werden muss, kann jedes gängige Bluetooth-Handy (laut Sorex sind das heute rund 2 Milliarden Geräte) sofort angemeldet werden und wird aufgrund der Bluetooth-MAC-Adresse eindeutig identifiziert. Ab diesem Zeitpunkt muss sich die betreffende Person mit dem Natel nur noch der Tür nähern, um das Schloss zu öffnen. Die aktivierende Distanz kann zwischen wenigen Zentimetern und 14 Metern variiert werden.
Für die Sicherheit des Systems stützt sich Sorex auf die industrielle Bluetooth-Technologie der Klasse 1, die 1700 Mal pro Sekunde die Frequenz wechselt. So sollen Störungen ausgeschlossen werden. Der Autorisierungs-Code wird mit 128 Bit verschlüsselt und nur einmal zwischen Modul und Handy ausgetauscht, nämlich bei der Anmeldung. Bei folgenden Öffnungsvorgängen werden nach Angaben des Herstellers (im Gegensatz zu Technologien wie RFID) keine Daten ausgetauscht, sondern lediglich die Zugangsrechte überprüft.
Der "Sorex WirelessKey" kostet 449 Franken und ist im Fachhandel erhältlich. (aa)
Loading
Der Zürcher Kantonsrat arbeitet mit CMI
Der Rat bereitet seine wöchentliche Sitzung mit CMI vor und wickelt sie zeitgemäss digital ab. Da die Sitzungen wegen Umbauarbeiten im Rathaus in ein Provisorium ausweichen müssen, punktet die digitale Sitzungslösung durch das Minimum an nötiger Infrastruktur zusätzlich.
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Kris Coussens übernimmt als Country Manager bei NTT Schweiz
Der neue Schweiz-Chef will das Wachstum der Serviceangebote des Unternehmens in der Region fördern. Zuvor war Coussens bei NTT in Belgien tätig.
Gianfranco Lanci ist gestorben
Der ehemalige Manager bei Acer und Lenovo verstarb 68-jährig in Italien.