"Sesam" Online

3. April 2013 um 14:56
  • business-software
  • sage
  • cloud
  • citrix
image

Das gute alte Sage 50 (Sesam) sowie Sage Start sind ab sofort in einer gehosteten Version erhältlich. Technische Basis ist allerdings Citrix - eine "echte" SaaS-Lösung gibt es noch vor Ende September.

Das gute alte Sage 50 (Sesam) sowie Sage Start sind ab sofort in einer gehosteten Version erhältlich. Technische Basis ist allerdings Citrix - eine "echte" SaaS-Lösung gibt es noch vor Ende September.
Ab sofort kann man die verbreitete KMU-Lösung Sage 50 (bei vielen noch als "Sesam" bekannt) auch in einer Online-Version bei Sage mieten, anstatt die Lösung zu kaufen und auf einem eigenen Server zu installieren. Das gleiche gilt auch für die kleinere Lösung Sage Start. Dieses "Cloud-Angebot", als das Sage es vermarktet, ist technologisch zwar keine "echte" SaaS-Lösung (Software-as-a-Service), da für jeden Kunden eine eigene Datenbank installiert wird. Die entscheidenden Vorteile von Cloud-Computing haben die Kunden aber doch. Denn sie müssen keine Software bei sich installieren, betreuen und Up-to-date halten und man bezahlt die Lösung pro User, verwendeten Modulen und Monat. Ausserdem kann man auch mobile Geräte wie etwa iPads als Clients einsetzen.
Ein weitere Vorteil: Anwender können ihrem Treuhänder den Zugang zu den Daten gewähren, so dass dieser zum Beispiel Buchungen kontrollieren und Jahresabschlüsse machen kann.
Nicht "billig"
Eine "billige" Lösung sind Sage 50 und Sage Start "in der Cloud" aber nicht. Ein Preisbeispiel:
Nehmen wir an, eine kleine Handelsfirma hat 5 UserInnen für das Modell Auftrag Standard und je eine für die Finanzbuchhaltung (Standard) und die Lohnbuchhaltung für 25 Mitarbeitende. Dieses Modell würde pro User 85 Franken pro Monat (425 Franken) kosten. Dazu kämen die Kosten für die Module, nämlich 387 Franken pro Monat für den Auftrag und 74.40 für die Fibu und 83.40 für den Lohn pro Monat. Total kostet die Lösung also 969.80 Franken pro Monat oder etwa zehntausend Franken pro Jahr. Zu beachten ist aber, dass man damit nicht nur "eine Software" bekommt, sondern auch Hardware, Speicher, Backup und die Pflege der Software.
"ASP-Konzept" für Reseller - bescheidene Erwartungen an die Nachfrage
Wie Ziegler sagt, will man mit dem Hosting-Angebot für Sage 50 und Sage Start Neukunden ansprechen. Für bestehende Kunden gibt es keine besonderen Migrationsangebote. Die Erwartungen an den Absatz sind nicht überbordend. Man habe das Rechenzentrum für 200 Kunden ausgelegt, so Sage-Manager Marc Ziegler.
Reseller können Sage 50 und Sage Start wie bisher schon als eigenes Angebot hosten. Dazu hat Sage ein spezielles Lizenzangebot entwickelt, das heute von ungefähr 15 Partnern benützt wird. Ausserdem werden Neuabschlüsse für Sage 50 und Sage Start in der Cloud für Reseller gleich rabattiert wie der Verkauf der klassischen Versionen an Neukunden.
Echte Cloud-Lösung noch vor Ende September
Eine echte SaaS- respektive Cloud-Lösung wird Sage mit Sage One noch vor Ende September lancieren, wie Ziegler auf Anfrage sagte.
Anders als Sage 50 und Sage Start wurde die künftige Lösung für Kleinfirmen entwickelt, die keine eigenen BuchhalterInnen beschäftigen. Es ist die lokalisierte Version einer französischen Lösung, die eben erst auch in Deutschland lanciert worden ist. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief

Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.

publiziert am 30.3.2023
image

Cyberangriff trifft IT-Berater Materna

Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.

publiziert am 29.3.2023
image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023
image

Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security

"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerk­disziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.

publiziert am 29.3.2023