

Setzt "Connect with Centrino" de-facto-Standard für n-WLAN?
24. Januar 2007 um 15:11Die Verabschiedung des IEEE-Standards 802.
Die Verabschiedung des IEEE-Standards 802.11n geht der Industrie definitiv nicht schnell genug. Inside-it.ch berichtete gestern über die Veröffentlichung des neuen Standard-Entwurfs "Draft 2.0". Damit verbunden ist aber auch die Prognose, dass vor Oktober 2008 mit einem Final-Release nicht zu rechnen ist. Nun hat Intel heute sein Centrino-Nachfolgeprogramm "Connect with Centrino" für High-Speed-WLAN vorgestellt und setzt mit der auf dem "Kendron"-Chip basierenden Lösung für mobile 802.11n-Konzepte die Messlatte für Änderungen am aktuellen Draft sehr hoch.
Der Kendron, offiziell Wi-Fi Link 4965AGN löst die ProWireless Produkte ab und ist das Funkherzstück der nächsten Centrino-Generation mit dem Code-Namen Santa Rosa. Nach Herstellerangaben liefert er nicht nur die doppelte Funkreichweite eines ProWireless 3945ABG und einen Datendurchsatz, der mit 270 Mb/s mehr als fünf Mal so hoch ist, er ist zudem energiesparend. Um bis zu eine Stunde soll die Akkulaufzeit von Notebooks so verlängert werden. Einige Hersteller, darunter Netgear haben bereits erste, zertifizierte Produkte angekündigt. Wann es entsprechende Notebooks zu kaufen geben wird ist derweil noch unklar. Spätestens zur CeBIT wird man solche aber bewundern können.
In wie weit das IEEE-Gremium sich in anderthalb Jahren dann noch der normativen Macht des Faktischen wird widersetzen können, bleibt abzuwarten. Die Hürden zu der nun von Intel vorgestellten Lösung inkompatibel zu werden, selbst wenn es tatsächlich Sinn machen würde, dürften sehr hoch sein. (tm)
Loading
Gordon Moore stirbt mit 94 Jahren
Der Intel-Mitgründer hat sein eigenes "Gesetz" überlebt.
Chipmangel: "Das nächste Nadelöhr ist rasch verstopft"
Julian Kamasa forscht zu Sicherheitspolitik und neuen Technologien. Wir haben den ETH-Forscher für ein Gespräch über die Chipindustrie, Geopolitik und die Rolle der Schweiz getroffen.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.