Sexy Kleider für die alte Festplatte

5. Januar 2007 um 10:43
    image

    Portable Festplättchen mausern sich wie schon USB-Sticks zu "Fast-PCs" – aber mit viel höherer Kapazität.

    Portable Festplättchen mausern sich wie schon USB-Sticks zu "Fast-PCs" – aber mit viel höherer Kapazität.
    Seagate hat wie alle Harddiskhersteller ein Problem: Heimanwender kaufen Festplatten vor allem nach dem Preis-/Kapazitätsverhältnis. Kein sehr "margenfreundliches" Verhalten für Hersteller und ihre Vertriebspartner.
    Seagate versucht nun mit neuen Funktionen und einem neuen Design portable Festplatten zu einem "Lifestyle"-Gadget aufzuwerten, das man dann auch etwas teurer verkaufen kann. Noch sind die Informationen vage: Seagate will die "FreeAgent" genannte neue Produktelinie erst an der Elektronikmesse CES in las Vegas offiziell vorstellen, hat aber einige US-Medien mit Vorinformationen versorgt.
    Von den neuen Funktionen her folgen die "FreeAgent"-Festplatten dem Vorbild von Vorreitern aus dem USB-Stick-Bereich, wie etwa dem "Migo" von disk2go. Wie diese sollen die neuen USB-Harddisks es ermöglichen, wichtige Teile der persönlichen PC-Umgebung mit sich herumzutragen und auch auf anderen PCs zu verwenden. Das sollen eben nicht nur Files sein sondern zum Beispiel Webfavoriten, Kontakte, gespeicherte Passwörter aber auch Programme usw. wobei gemäss 'News.com' anscheinend auch alles laufend über eine VPN-Verbindung mit dem eigenen PC synchronisiert werden können soll. Dabei sollen, ebenfalls wie bei den entsprechenden USB-Flash-Sticks, keine Spuren der Aktivitäten, z. Bsp besuchte Websites oder Passwörter, auf dem fremden PC zurückbleiben. Kein Zufall wohl, dass zumindest die kleineren "FreeAgent"-Versionen auch noch den Zusatz "Go" im Namen tragen sollen.
    Den USB-Sticks überlegen sind die Festplatten naturgemäss bei der Kapazität. Seagate plant, verschiedenste Grössen und Kapazitäten auf den Markt zu bringen, von zündholschachtelgrossen 12 GB-Versionen über zigarettenschachtelgrosse 160 GB-Modelle bis zu 750 GB-"Desktop"-Versionen.
    Designmässig werden die "FreeAgents" in einem etwas James-Bondig anmutenden Retro-Look daherkommen. Ein Bild der 160 GB-Version findet man hier. (hjm)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    Microsoft sitzt neu im Verwaltungsrat von OpenAI

    Durch den VR-Sitz erhält der Software-Konzern vertieften Einblick in den gemeinnützigen Teil des Unternehmens. Stimmrecht hat die Person allerdings nicht.

    publiziert am 1.12.2023
    image

    Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

    Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

    publiziert am 1.12.2023
    image

    Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten

    Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.

    publiziert am 1.12.2023 1
    image

    Vor 24 Jahren: Eine Domain wird für Millionen verkauft

    1999 erzielte der Verkauf von Business.com einen Preis von 7,5 Millionen Dollar. Bis heute ist sie eine der teuersten Domains. Aber auch Apple musste für eine Domain tief in die Tasche greifen.

    publiziert am 1.12.2023