

SFS erhält Unterstützung von Abacus
14. Juli 2017, 11:30
Das im Mai 2014 gegründete Netzwerk Swiss Finance Startups (SFS) gewinnt einen weiteren Unterstützer.
Das im Mai 2014 gegründete Netzwerk Swiss Finance Startups (SFS) gewinnt einen weiteren Unterstützer. Nachdem bereits unter anderem Swisscom und MasterCard an Bord sind, gesellt sich Abacus Research unter die Supporter. Die St. Galler Softwareschmiede wird sich als Sponsor und sogenannter Fintech Driver dem SFS-Netzwerk anschliessen, wie es in einer Mitteilung heisst. Daneben unterstützt das Unternehmen den Swiss Fintech Day 2017, der am 4. September in Schlieren stattfindet. Bei SFS freut man sich über den Zuwachs des Netzwerkes. Abacus sei ein Treiber der Digitalisierung und man werde auch inhaltlich von der Partnerschaft profitieren können, schreibt SFS.
Das Netzwerk setzt sich eigenen Angaben zufolge für ein gründerfreundliches Klima und verbesserte Bedingungen für Jungunternehmen in der Schweiz ein. Geleitet wird es von Ex-Knipp-Frau Christina Kehl als Managing Director. Contovista-CEO und -Mitgründer Gian Reto à Porta ist Verwaltungsratspräsident. Zu den SFS-Partnern gehören verschiedene Banken wie UBS, Raiffeisen und die Glarner Kantonalbank, der Versicherungskonzern Swiss Life, die Softwareanbieter Adnovum und Finnova und weitere Schweizer wie internationale Unternehmen. (kjo)
(Interessenbindung: Abacus ist wichtiger Werbekunde unseres Verlags.)
Loading
Open Banking: Offene APIs reichen nicht
Das Thema Open Banking wird laut der aktuellen IFZ-Studie vielfach zu isoliert betrachtet und deshalb unterschätzt.
Die Digitalbank der BLKB kann loslegen
Die Fintech-Tochter der Basellandschaftlichen Kantonalbank hat eine Finma-Lizenz erhalten. Der Markteintritt von Radicant ist für 2022 geplant.
Swisscom baut AWS-Kompetenzen aus
Kurz vor der Eröffnung der Schweizer AWS-Region erweitert Swisscom seine Partnerschaft mit dem US-Hyperscaler. Auch für die eigene IT setzt der Telco auf AWS.
Schaeppi: Pannen sind seltener geworden
Störungen erzeugen heutzutage aber viel mehr Aufsehen als früher, findet der scheidende Swisscom-CEO.