

Sichere Supply Chain soll Zuschlagskriterium werden
22. September 2020, 14:25Bei Beschaffungen der Schweizer Bundesbetriebe soll neu die Verlässlichkeit von Lieferketten einfliessen, so der Ständerat einstimmig.
Der Ständerat will die Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferketten neu als Zuschlagskriterium für Beschaffungen durch öffentliche Unternehmen des Bundes aufnehmen.
In Zeiten unsicherer internationaler Verbindungen seien Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferketten eine zentrales Kriterium, begründete Benedikt Würth (CVP/SG) seine Motion. So könnten insbesondere kritische Auslandsabhängigkeiten abgemildert werden.
Die Motion sei kein Verstoss gegen internationale Verpflichtungen: Die Schweiz müsse in Verhandlungen den vorhandenen Spielraum ausschöpfen und die Sicherheit explizit berücksichtigen. Schliesslich sei das Submissionsvolumen von Bundesbetrieben wie Swisscom, SBB oder Skyguide milliardenschwer.
"Es liegt im eigenen Interesse der betroffenen Unternehmen, über sichere und verlässliche Lieferketten zu verfügen", so der Bundesrat, der das Thema im Rahmen seiner Eignergespräche mit den Bundesbetrieben ansprechen will. In der Corona-Krise sei die Bedeutung von sicheren Lieferketten sichtbar geworden, erklärte Finanzminister Ueli Maurer.
Der Ständerat hiess die Motion stillschweigend gut. Sie geht nun an den Nationalrat.
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.