

Sieben Bieter für Orange Schweiz
5. Dezember 2011, 09:55
Auch die "Mütter" von Sunrise und Cablecom dabei. Angebotsfrist endet am 12. Dezember.
Auch die "Mütter" von Sunrise und Cablecom dabei. Angebotsfrist endet am 12. Dezember.
Noch bis zum 12. Dezember haben die Interessenten Zeit, ihre Angebote für den zum Verkauf stehenden Telekommunikationsanbieter Orange Schweiz abzugeben. Wie die 'SonntagsZeitung' unter Berufung auf einen "Gewährsmann" in ihrer gestrigen Ausgabe berichtet, sind von den zwanzig Unternehmen, die das Verkaufsdossier angefordert haben, noch deren sieben am Kauf interessiert. Diese sieben Parteien hätten mehrstündige Informationsveranstaltungen besucht und würden intensiv an einem Kauf arbeiten, heisst es weiter.
Als übriggebliebene Interessenten nennt die Zeitung etwa den Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom beziehungsweise dessen Mutterkonzern Liberty Global. Diese würde mit einer Übernahme von Orange zum (richtigen) Quadruple-Anbieter. "Heisser Anwärter" sei auch der französische Unternehmer Xavier Niel, der mit seiner Firmengruppe unter anderem in Frankreich ("Free") und Italien ("Alice") bereits im Telekommunikationsmarkt tätig ist. Auch Sunrise-Besitzer CVC Capital soll trotz dem Fusionsverbot der Weko im Jahr 2010 weiter am drittgrössten Telco der Schweiz interessiert sein. Zu den weiteren Interessten zählen Naguib Sawiris, die Deutsche Telekom, die Private-Equitiy-Firma Apax Partners sowie Providence Equity Partners.
Rund 1,5 Milliarden Euro will France Telekom mit dem Verkauf ihrer Schweizer Tochter lösen. Ob das gute Abschneiden von Orange im jüngsten Mobilfunktest der Fachzeitschrift 'connect' den Preis noch etwas nach oben treibt, wird sich zeigen. (bt)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.