

Siemens entwickelt Social Network für Unternehmen
2. April 2009 um 13:08
Der IT-Arm von Siemens hat gemeinsam mit Spezialisten einer SAP-Community das Open-Source-Tool "Enterprise Social Messaging Experiment" (ESME) entwickelt.
Der IT-Arm von Siemens hat gemeinsam mit Spezialisten einer SAP-Community das Open-Source-Tool "Enterprise Social Messaging Experiment" (ESME) entwickelt. Die Web-2.0-Applikation für Unternehmen dient dem gezielten Auffinden von Wissensträgern im Betrieb und deren Vernetzung zum Zweck des Informationsaustausches. Es handelt sich also um eine Art soziales Netzwerk für Firmen. Das Tool basiert auf J2EE-Standards und läuft auf unterschiedlichen Applikationsservern.
Mit ESME soll die Kommunikation in Unternehmen verbessert werden, teilt "Siemens IT Solutions and Services" mit. Die Besonderheit von ESME bestehe darin, dass auch Maschinen und Software-Systeme in den Kommunikationsprozess eingebunden werden können. Das schaffe neue Wege für die Gestaltung von Arbeitsprozessen und diene der Produktivitätssteigerung.
Und so funktioniert ESME konkret: Jeder Benutzer kann kurze Nachrichten versenden, ähnlich einer SMS. Die Eingabe von Stichworten gestattet die Kategorisierung von Informationen. Dabei hat der Kommunikationsteilnehmer die Möglichkeit, den Kommunikationsstrom auf die für ihn interessanten Personen, Systeme und Themen zu fokussieren. So entstehen sich selbst organisierende Kommunikationsgruppen. Über eine "Discovery"-Funktion kann der Mitarbeiter nach Themen oder Personen suchen und damit auch neue Kontakte knüpfen.
ESME wurde gerade im "Apache Incubator" der Apache Software Foundation zur Prüfung aufgenommen. Weitere Informationen zum ESME-Status in der Apache Software Foundation findet man hier. (mim)
Loading
Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP
Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.
Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"
Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.
Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen
Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.
Unispital Zürich migriert auf S4/Hana
Das Spital hat die Projektleitung für 2,7 Millionen Franken vergeben. Jüngst waren die Informatikausgaben des Unispitals in die Höhe geschossen.