

Signaturen-Spezialist OpenLimit unter neuer Führung
20. Februar 2009, 13:54Thomas Hügi geht nach nur wenigen Wochen an der Spitze. Bisheriger CFO übernimmt.
Thomas Hügi geht nach nur wenigen Wochen an der Spitze. Bisheriger CFO übernimmt.
Der Schweizer Anbieter von elektronischen Signaturen OpenLimit wird neu von Marc Gurov (Foto) geleitet. Thomas Hügi, der erst vor wenigen Wochen die Führung des Unternehmens übernommen hatte, verlässt das Unternehmen laut einer Mitteilung "aufgrund von divergierenden Ansichten betreffend der mittelfristigen Unternehmens-strategie". Der Unternehmens-gründer Henry Dattler hatte die Führung des Unternehmens erst am 1. Januar 2009 an Hügli abgegeben.
Der neue Chef Gurov ist seit 2003 in der Geschäftsleitung und seit 2004 als CFO tätig. Die Suche nach einem Nachfolger für die Position des Finanzchefs habe bereits begonnen, heisst es in der Mitteilung.
Wie der 36-jährige Gurov zu inside-channels.ch sagt, beschäftigt das Unternehmen am Hauptsitz in Baar zehn Personen und in Berlin 36. OpenLimit ist in allen drei deutschsprachigen Ländern tätig, wobei Deutschland der wichtigste Markt ist, so Gurov. Zu den Schweizer Kunden gehören das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL), das Schweizerische Handelsamtsblatt (SHAB) und das Bekleidungsunternehmen Tally Weijl. Partnerunternehmen sind unter anderem Adobe, CSC, Fujitsu Siemens, Ingram Micro, itelligence, PC-Ware, Quo Vadis, Swisscom und T-Systems.
OpenLimit wurde vor zehn Jahren gegründet und brachte die ersten Lösungen 2003 auf den Markt. Das Unternehmen ist in Frankfurt börsennotiert. (Maurizio Minetti)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.