

SIK empfiehlt IncaMail
15. Januar 2013, 17:08
Die Schweizerische Post hat Anfang Januar mit der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) einen Rahmenvertrag über eine Zusammenarbeit in Bezug auf IncaMail, die Secure-Mail-Lösung der Post, abgeschlossen.
Die Schweizerische Post hat Anfang Januar mit der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) einen Rahmenvertrag über eine Zusammenarbeit in Bezug auf IncaMail, die Secure-Mail-Lösung der Post, abgeschlossen. SIK vertritt die Interessen der Informatikorganisationen von öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeeben sowie von öffentlich-rechtlichen Anstalten und Betrieben, die zu mindestens 50 Prozent im Besitz der öffentlichen Hand sind. Um diese Institutionen bei der Wahl geeigneter Lösungen und
Produkte zu unterstützen, gibt die SIK Empfehlungen heraus, definiert Standards und verhilft ihren Mitgliedern zu geringerem Beschaffungsaufwand. Zu den neusten Empfehlungen gehört nun auch IncaMail.
Gegenüber inside-it.ch erklärt Urs Jermann, Geschäftsleiter der SIK, dass sie sich für die Lösung der Post entschieden haben, da bereits rund 5-6 Kantone einzelne Verträge mit der Post ausgehandelt hatten. Somit will die Informatikkonferenz bessere Konditionen für die Kantone garantieren. Neben IncaMail bietet auch PrivaSphere ein sicheres E-Mail-System, das vom Bund anerkannt ist, an. Laut Jermann würde SIK auch mit diesem Unternehmen gerne einen Rahmenvertrag ausarbeiten. (Linda von Burg)
Loading
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.