

SIK fordert mehr behördliches Social-Media-Engagement
23. Mai 2011, 10:16
Bund, Kantone und Gemeinden haben grossen Nachholbedarf beim Einsatz sozialer Medien.
Bund, Kantone und Gemeinden haben grossen Nachholbedarf beim Einsatz sozialer Medien. Die öffentliche Hand müsse deshalb beginnen, Facebook, Twitter und Co. in der Kommunikation einzusetzen und sich damit an den Bedürfnissen der Bevölkerung und der Wirtschaft orientieren, so das Fazit der Frühlingstagung der Schweizerischen Informatikkonferenz SIK, die Ende letzter Woche in Luzern stattgefunden hat.
Viele Bürger würden auch auf dem elektronischen Weg einen direkten und einfachen Umgang mit den öffentlichen Verwaltungen erwarten. Während Facebook oder Twitter im privaten Raum und in der Wirtschaft weit verbreitet sind, besteht nach Auffassung der SIK noch erheblicher Nachholbedarf bei den öffentlichen Verwaltungen. Die Umsetzung von kundenorientierten E-Government-Dienstleistungen gehe aber weit über die Möglichkeiten von Social Media hinaus.
Um die neuen Kommunikationskanäle erfolgreich einzuführen, müssten nun auch die Verwaltungen besser untereinander vernetzt werden. Dazu seien vor allem inner- und zwischenbehördliche Strukturen anzupassen. Themen wie Informations- und Wissensmanagement, Geschäftsprozesse oder vernetzte Verwaltung stünden dabei im Vordergrund, heisst es in einer Mitteilung. Städte und Kantone wie Zürich oder St. Gallen hätten bereits Vorarbeit geleistet. (bt)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.