Silber und Bronze für zwei Schweizer an der Informatik-Olympiade

23. August 2007 um 09:20
  • informatik
image

Vladimir Serbinenko und Johannes Josi gewinnen in Zagreb.

Vladimir Serbinenko und Johannes Josi gewinnen in Zagreb.
An der seit 1989 jedes Jahr stattfindenden Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) konnte die Schweiz einen beachtlichen Erfolg verbuchen. In Kroatien holten Vladimir Serbinenko (Bild links) aus Villarimboud vom Collège St. Michel in Fribourg eine Silber- und Johannes Josi (Bild rechts) aus Unterseen vom Gymnasium Kirchenfeld in Bern eine Bronzemedaille.
Der 19-jährige Serbinenko ist ein Multitalent: Mit 16 holte er Bronze in Informatik und Mathematik. Vergangenes Jahr gab's Gold und dieses Jahr Bronze in Mathematik. Für den erst 16-jährigen Josi war der Programmierwettbewerb "ein tolles Erlebnis". Sein Resultat motiviere ihn, intensiv für die nächste IOI in Kairo zu trainieren. Josi konnte zwei der schwierigsten Aufgaben komplett und zwei weitere teilweise lösen. "Glücklicherweise schlichen sich bei mir keine gravierenden Bugs in die Programme ein", sagt er.
Marc Zimmermann aus Thun und Sandro Feuz aus Meiringen konnten sich sehr nahe ans Edelmetall "heranprogrammieren". Die Teilnehmer der IOI 07 mussten ausgehend von einem vereinfachten Modell der Stadt Zagreb ein komplexes Programm schreiben, das den Einsturz der Wände simulierte, die dem Hochwasser von 1964 nicht Stand gehalten hatten. Dabei musste einerseits der sukzessive Anstieg des Wassers und andererseits die Tatsache einbezogen werden, ob der Wasserdruck von beiden (stabilisierend) oder nur von einer Seite her (zerstörerisch) wirkte. Insgesamt wurden 142 Jugendliche prämiert. Der Beste unter den "Goldigen" mit 574 Punkten war übrigens der Pole Tomasz Kulczynski. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

IT-Fachkräfte sind dieses Jahr besonders gefragt

IT-Jobs boomen: In den Top 10 der gefragtesten Fachkräfte sind in der Schweiz 7 Spezialisierungen aus der Informatik-Branche, so ein Ranking von Linkedin.

publiziert am 18.1.2023
image

Vor 170 Jahren: Eine Computer-Pionierin ist gestorben

Ada Lovelace war der erste Mensch der Welt, der einen Computer-Algorithmus programmierte. Die Pionierin der heutigen Informatik starb 1852 und war der Zeit weit voraus.

publiziert am 2.12.2022
image

Gemeinden in Nidwalden und Obwalden neu Teil der IT-Strategie

Die Kantone Nidwalden und Obwalden haben mit Vertretern der Gemeinden eine neue Informatikstrategie und -vereinbarung erarbeitet.

publiziert am 5.10.2021
image

Käser, Cotterell: Neue Informatik-Profs an den ETHs

Der ETH-Rat hat 26 neue Professorinnen und Professoren ernannt oder befördert, darunter auch zwei, die neue Themen im Bereich der Informationstechnologie einbringen sollen.

publiziert am 16.12.2019