Sind künftig Sonntags IT-Arbeiten ohne Bewilligung möglich?

19. Juli 2018 um 14:27
  • politik & wirtschaft
image

Das WBF will das Arbeitsgesetz ändern, damit Nachts und Sonntags ohne Sonder­bewilligung an Netz- und Informatik­struktur gearbeitet werden kann.

Das WBF will das Arbeitsgesetz ändern, damit Nachts und Sonntags ohne Sonderbewilligung an Netz- und Informatikstruktur gearbeitet werden kann.
Informatikunternehmen, deren Arbeit in der Nacht oder am Sonntag unentbehrlich ist, sollen auch ohne Ausnahmebewilligung arbeiten können. Eine entsprechende Verordnungsänderung hat das Eidgenössische Wirtschaftsdepartement in die Vernehmlassung geschickt.
Zahlreiche Unternehmen seien auf ein einwandfreies Funktionieren ihrer Netz- oder Informatikstruktur angewiesen, teilte das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) mit. Störungen können sich negativ auf die Arbeit der betroffenen Firma auswirken.
Deshalb sollen IT-Unternehmen für die Analyse und Identifizierung der Probleme sowie für deren Behebung und für Wartungsarbeiten in der Nacht oder am Sonntag in Zukunft keine Bewilligung mehr benötigen. Dazu will das WBF einen neuen Artikel 32a in die Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV 2) aufnehmen. Die Vernehmlassung läuft bis am 31. Oktober.
Regelung gilt auch für Softwareprobleme
Zur Netz- oder Informatikstruktur zählen gemäss WBF die physischen Server- und Netzwerkkomponenten, aber auch sämtliche Softwareapplikationen. Diese müssten für die Aufrechterhaltung der Betriebstätigkeit eines Unternehmens wesentlich sein. Dazu gehörten namentlich Kundenplattformen, Datenbanken oder Zahlungssysteme.
Zu den Arbeitnehmenden, die von einer Bewilligung ausgenommen werden sollen, gehörten zum einen die internen IT-Mitarbeiter eines Betriebs. Aber auch die Arbeiter von IT-Unternehmen, die für das einwandfreie Funktionieren von Netz- oder Informatikstrukturen verantwortlich sind, sollen keine Bewilligung mehr benötigen.
Eine Bedingung für die Anwendung der Ausnahmeregelung ist weiter, dass die (Wartungs-)arbeiten nicht während des Tages ausgeführt werden können oder eine Verschiebung auf Montag nicht möglich wäre. Ausgeschlossen von der Regelung sind deshalb Arbeiten im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Softwareapplikation oder der Austausch von Endgeräten wie zum Beispiel Computern, Tastaturen oder Druckern. (sda/ts)

Loading

Mehr zum Thema

image

EFK leistet sich Schnitzer bei IT-Ausschreibung

Die Finanzkontrolle sucht externe IT-Security-Power. Ein Fehler machte glauben, es ginge um bloss 30'000 Franken. Dabei knackt der Auftrag die Millionengrenze.

publiziert am 9.6.2023
image

Frauenfeld will seine ICT komplett auslagern

Die Infrastruktur- und Betriebs-Services der Stadt Frauenfeld sollen von einem externen Partner betrieben werden. Aktuell läuft die Ausschreibung.

publiziert am 9.6.2023 1
image

Schweiz und USA arbeiten bei Cybersicherheit verstärkt zusammen

Bei einem Treffen der beiden Länder ging es unter anderem um das Völkerrecht im Cyberraum und die Rolle der Schweiz als Gaststaat in der Digitalisierung.

publiziert am 9.6.2023 1
image

Das Projekt "Swiss Cloud" wird konkret

"Amboss" heisst das Private-Cloud-Projekt des Bundes, wie das Magazin 'Republik' herausgefunden hat. Dem Bericht zufolge ist es frühestens 2026 funktionsfähig.

aktualisiert am 8.6.2023