Sittener KI-Busse können nun mit Ampeln reden

28. Mai 2018 um 15:07
  • innovation
image

Schon --https://www.

Schon seit 2016 sind in der Innenstadt von Sion im Kanton Wallis zwei autonome, führerlose Busse unterwegs, die weltweit viel Aufsehen erregt haben. Nun wurde die Strecke, die sie befahren, verlängert. Neu verbindet sie die Innenstadt mit dem Bahnhof, wie die Stadt Sion mitteilt.
Auf der bisher befahrenen Strecke hatten die Busse mit wenig anderem Verkehr zu kämpfen. Auf der verlängerten Strecke verkehren sie nun auch auf stärker befahrenen Strassen und müssen insbesondere zwei grössere Kreuzungen überqueren.
Damit sie dies ohne Hilfe durch einen Chauffeur tun können, wurden von Siemens entwickelte neue Ampeln installiert. Diese kommunizieren mit den beiden Bussen und sagen ihnen, ob sie gerade auf rot oder grün stehen. Da die Busse selbst geolokalisiert sind, also genau wissen, wo sie gerade sind, wissen sie dadurch auch, ob sie weiterfahren oder stehen bleiben sollen, wie Vincent Kempf, Chef Service Urbanisme et Mobilité von Sion in diesem Videoclip erklärt. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

GPT-4 produziert mehr Falschinfos als Vorgänger

Die KI soll besser mit "schwierigen Inhalten" umgehen und sachlicher sein als ihr Vorgänger, erklärte OpenAI zu GPT-4. Ein Experiment zeigt, dass sie aber viele Fakes produziert, und zwar sehr überzeugend.

publiziert am 22.3.2023
image

Google macht seinen ChatGPT-Konkurren­ten breit verfügbar

Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.

publiziert am 21.3.2023
image

Ethikrat: KI kann und darf den Menschen nicht ersetzen

Was muss beim KI-Einsatz aus ethischer Sicht beachtet werden? Es reiche nicht, die Technologie zu verstehen, bilanziert der Deutsche Ethikrat. Eine andere Frage stehe im Zentrum.

publiziert am 20.3.2023
image

Westschweizer Daten-Startup sichert sich 1,2 Millionen Franken

Altkimya will Real-Time-Datenanalysen günstiger und einfacher machen. Mehrheitlich private Investoren stecken über eine Million Franken in das Startup.

publiziert am 20.3.2023