

Slack kann grossen Aufall beheben
5. Januar 2021, 10:16Über vier Stunden lang kämpfte der Kommunikationsdienst am 4. Januar mit einem weltweiten Ausfall.
Kurz nach 16 Uhr Schweizer Zeit begannen gestern Montag, 4. Januar, die Probleme bei Slack. Millionen Nutzer weltweit konnten gar nicht oder nur sehr eingeschränkt auf den Dienst zugreifen. Anmelde- und Nachrichtenfunktionen fielen aus – und dies am für viele ersten Arbeitstag des neuen Jahres. "Kunden können zu diesem Zeitpunkt Probleme beim Laden von Channels oder beim Verbinden mit Slack haben", lautete die erste Status-Meldung von Slack zum Ausfall.
Die Probleme zogen sich über mehr als vier Stunden hin. Nach 20 Uhr verkündete Slack, den Zugriff auf den Dienst wiederhergestellt zu haben. Es gebe aber immer noch Probleme mit Verknüpfungen zu Mail- und Kalender-Apps sowie weitern Anwendungen.
Um 21 Uhr schienen die Probleme dann behoben zu sein. Die Ursache ist noch unklar. "Wir entschuldigen uns aufrichtig für die heutige Unterbrechung. Wir werden eine Zusammenfassung dieser Probleme veröffentlichen", teilte Slack auf seiner Status-Seite mit.
Laut eigenen Angaben verzeichnete Slack im März 2020 12,5 Millionen gleichzeitig verbundene Nutzer – 10 Millionen mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Anfang Dezember 2020 wurde das Unternehmen für fast 28 Milliarden US-Dollar von Salesforce übernommen.
Loading
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Erstaunliches Wachstum für Bechtle
Während das Geschäft für viele IT-Unternehmen Ende des letzten Jahres aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage stockte, meldet der deutsche IT-Konzern zweistellige Wachstumszahlen.
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.